Neueste Artikel

Frühlingsblüte

Es wird Frühling in der Innenstadt von Hannover

Zierkirschen und Zieräpfel bringen den Frühling nach Hannover in die Innenstadt

Die Vorboten des Frühlings ziehen in die Innenstadt: Rund 40 Kübel mit Zierkirschen und Zieräpfeln bringen Farbe in die Innenstadt. Die Mitarbeiter*innen des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün stellen die Pflanzen ab Mittwoch (26. Februar) in der City auf. In Kürze werden dann 28 Zierkirschen und 12 Zieräpfel die Fußgängerbereiche mit ihren rosafarbenen, weißen und karmesinfarbenen Blüten verschönern.

Aufgestellt werden die Pflanzen am Ernst-August-Platz, in der Grupenstraße, am Historischen Museum, an der Marktkirche, am Aegidientorplatz und am Kröpcke. Vermutlich bereits in wenigen Tagen erfreuen dann die rosa blühenden Zierkirschen Prunus „Accolade“ und die dunkelrosa und weiß blühenden Zieräpfel in den Sorten „Coccinella“, „Red Obelisk“, „Red Splendor“ und „Evereste“ die Passant*innen.

Die Sommersaison mit neuen Kübelpflanzen beginnt ab Anfang Mai. Dann werden die Frühjahrskübel in die Baumschule zurückgefahren und durch circa 30 bis 35 mobile Kübel etwa mit Fuchsien, Bleiwurz, Oliven, Agapanthus oder Buchsbaum ersetzt.

Flohmarkt Hannover

Altstadtflohmarkt und Kinderflohmarkt am hohen Ufer Hannover starten in die Saison

Am 1. März kehrt mit dem Altstadtflohmarkt am Hohen Ufer einer der ältesten Flohmärkte Deutschlands aus der Winterpause zurück – und das mit gewohnt bunter Vielfalt!

Zwischen Kunst und Kitsch, Vintage-Schätzen und allerlei Trödel gibt es für Liebhaberinnen und Liebhaber von Secondhand-Stücken jede Menge zu entdecken. Neuware und Produkte von der Stange haben hier keinen Platz. Stattdessen wechseln mitten zwischen den ikonischen Nanas die originellsten Fundstücke die Besitzerinnen und Besitzer.

Der Flohmarkt ist die perfekte Gelegenheit, Keller oder Dachboden zu entrümpeln, die Haushaltskasse aufzubessern oder auf die Jagd nach Raritäten zu gehen. In den Sommermonaten bieten bis zu 200 Händlerinnen und Händler ihre ausgefallenen Waren an – ein Muss für alle, die das Besondere lieben.

Große Schätze für kleine Händler:

Ab April bereichert der Kinderflohmarkt das bunte Markttreiben am Hohen Ufer. An sechs Terminen verwandelt sich die Wiese zwischen Schloss- und Karmarschstraße in ein Paradies für kleine Händlerinnen und Händler. Mit Unterstützung ihrer Eltern können Kinder dort ausrangiertes Spielzeug, ausgelesene Bücher, Kuscheltiere und Kinderkleidung anbieten – und dabei nicht nur anderen eine Freude machen, sondern auch ihr Taschengeld aufbessern.

Der Kinderflohmarkt ist weit mehr als ein reiner Verkaufsort: Er ist ein Treffpunkt für Familien, ein Ort zum Entdecken, Tauschen und Teilen. Ganz nebenbei wird Nachhaltigkeit spielerisch erlebbar, wenn alte Lieblingsstücke ein neues Zuhause finden.

Termine & Infos auf einen Blick

01. März bis 25. Oktober 2025, jeweils samstags von 10 bis 18 Uhr am Hohen Ufer, Altstadt Hannover.

Kinderflohmarkt am  12. April, 10. Mai, 31. Mai, 28. Juni, 23. August, 13. September 2025 jeweils von 9 bis 14 Uhr am Hohen Ufer auf der Wiese vor dem Landtag, Altstadt Hannover

Infos: Der Aufbau startet ab 8 Uhr, der Abbau ist ab 16 Uhr erlaubt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Standpreise ab 8 EUR pro Meter, zzgl. einmaliger Müllkaution von 10 EUR
Tipp: Für Händler stehen Parkplätze in der Nähe des Verkaufsareals sowie mobile WC‘s zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Trödel trifft Takt: Musik-Special auf dem Flohmarkt zur Fête de la Musique

Am 21. Juni lohnt sich ein Besuch auf dem Flohmarkt in Hannover doppelt. Während auf den Bühnen der Stadt die Fête de la Musique den Sommeranfang feiert, dreht sich auch dort alles um den perfekten Klang. Passend zum UNESCO City of Music-Jubiläumsjahr warten beim Musik-Special rund um die Nanas am Hohen Ufer Raritäten wie Vinyl-Schätze, CDs und mehr auf neue Besitzer. Save the Date.

Fundbüro

Das Fundbüro Hannover versteigert am 15.03.2025 wieder Fahrräder

Das Fundbüro der Landeshauptstadt Hannover versteigert wieder Fahrräder. Am Sonnabend, 15. März, kommen ab 9 Uhr im Innenhof des Dienstgebäudes Leinstraße 14 (Innenstadt) rund 80 Räder zum Aufruf.

Es handelt sich um rollfähige, gebrauchte Fahrräder, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundsachen – insbesondere für deren Mängelfreiheit – kann nicht übernommen werden.

Üstra

Erneuter Streik bei der Üstra am morgigen Dienstag

Die Gewerkschaft ver.di hat angekündigt, am Dienstag, den 25. Februar 2025, den Bus- und Bahnverkehr der ÜSTRA zu bestreiken. Daher fahren an diesem Tag auf den Linien der ÜSTRA von Betriebsbeginn (ca. 3 Uhr) bis Betriebsschluss keine Busse oder Bahnen.

Es werden folgende ÜSTRA Linien bestreikt:

Stadtbahnlinien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 17

Buslinien 100/200, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 133, 134, 135, 136, 137, 253, 254, 330, 340/ 341, 345, 346, 347, 348, 363, 371, 372, 373, 390, 420, 450, 470, 480, 581, 610/611, 616, 631, 800

Die ÜSTRA bittet darum, an diesem Tag auf andere Verkehrsmittel auszuweichen und bedauert die durch den Streik entstehenden Unannehmlichkeiten.

Die von regiobus betriebenen Buslinien sind nicht vom Streik betroffen. Ausnahme sind die Fahrten, die durch den regiobus-Subunternehmer ÜSTRA Reisen durchgeführt werden – auch diese Fahrten entfallen. Dabei handelt es sich um 182 Fahrten (von ca. 5.000) auf unterschiedlichen Linien. Eine Liste der ausfallenden Fahrten findet ihr hier.

Nicht bestreikt werden die S-Bahn- und Regionalbahnlinien. Das On-Demand-Angebot sprinti ist ebenfalls nicht von dem Streik betroffen, aber es kann in einigen Kommunen zu Einschränkungen kommen. Auch das sprintRad-Angebot steht euch natürlich zur Verfügung.

Bundestagswahl 2025 in Hannover

So hat Hannover gewählt – Wahlergebnis für die Bundestagswahl 2025

Hannover hat gewählt. Im Stadtgebiet liegen SPD, Grüne und CDU in etwa gleich auf. Die Linke holt mit 14 Prozent ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis und die rechtsextremistische AfD bleibt mit 11 Prozent weit hinter dem Bundestrend zurück. FDP und BSW schaffen es auch in der Stadt nicht über die 5 Prozent Hürde. Unter den kleinen Parteien kommen nur VOLT und die Tierschutzpartei auf jeweils knapp ein Prozent.

Bundestagswahl 2025 in Hannover

Bundestagswahl 2025 in Hannover

In den Stadtteilen gibt es keine großen Überraschungen. Linden-Mitte bleibt die Grüne Hochburg mit 32 Prozent der Stimmen. In Linden-Nord kommt die Linke auf fast 35 Prozent. Negative Schlusslichter höchsten Prozentsätzen für die Rechten sind Vahrenheide, Mühlenberg, Marienwerder und Sahlkamp.

Die Direktmandate gehen in den beiden Wahlkreisen der Stadt an die Kandidaten Adis Ahmetović (34,1 Prozent) und Boris Pistorius (36,2 Prozent) von der SPD. Die Wahlbeteiligung lag bei sehr hohen 82,9 Prozent.

Verkehrsinformationen

Verbindung von Süd- und Messeschnellweg: Umleitungen am Seelhorster Kreuz

Fahrerinnen und Fahrer, die in Hannover zwischen Messe- und Südschnellweg wechseln möchten, müssen für etwa drei Wochen Umwege in Kauf nehmen. Die sogenannte Parallelfahrspur Ost im Seelhorster Kreuz wird vom 24. Februar bis einschließlich 14. März gesperrt.

Der Grund: Im Seitenbereich der Fahrbahn werden Leerrohre verlegt. Sie erleichtern das künftige Verlegen oder Erneuern von Versorgungsleitungen. Wird dies später erforderlich, kann der Verkehr während solcher Eingriffe ohne gravierende Einschränkungen weiter fließen. Die künftige Belastung für Fahrerinnen und Fahrer sinkt.

Die Umleitungsstrecken

Betroffen ist, wer auf dem Messeschnellweg in Richtung Celle unterwegs ist und auf den Südschnellweg auffahren möchte – sowohl in Richtung A7 als auch in Richtung Ricklingen (Westen). In diesem Fall muss schon an der Anschlussstelle Mittelfeld abgefahren werden. Dort ist die Umleitung U65 eingerichtet. Sie führt nach der Abfahrt Mittelfeld nach links auf die Garkenburgstraße nach Westen, an der Hildesheimer Straße rechts in Richtung Norden und von dort auf den Südschnellweg – entweder direkt über die Auffahrt in Richtung Kreuz Seelhorst oder als Kehrtwende an der Kreuzung Altenbekener Damm und – zurück an der Südschnellwegbrücke – nach rechts über die Willmerstraße Nord zur Schnellwegauffahrt an der Schützenallee.

Betroffen ist auch, wer auf dem Südschnellweg in Richtung Seelhorster Kreuz fährt und auf den Messeschnellweg in Richtung Celle (Norden) auffahren möchte. An der Südschnellwegabfahrt führt die Umleitung U3 zuerst auf den Messeschnellweg in Richtung Hildesheim/Messe bis zur Abfahrt Messe Nord. Dort wechselt man über die Hermesallee auf die andere Fahrtrichtung und kann dann in Richtung Celle auf den Messeschnellweg auffahren.

Wer auf dem Südschnellweg von der A7/Sehnde aus auf das Kreuz Seelhorst zufährt, kann wie gewohnt in Richtung Celle oder in Richtung Messe/Hildesheim auf den Messeschnellweg auffahren.

Die Landesbehörde führt die Arbeiten schnellstmöglich durch. Sobald die Arbeit beendet ist, wird die Strecke wieder freigegeben.

Ratssaal Hannover

Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am 27.02.2025

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (27. Februar) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses.

Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de.

Informationen zu Sitzung und Tagungsort:

Sitzungsdatum: 27.02.2025
Tagungsort: Rathaus, Ratssaal
Beginn: 15:00 Uhr

Tagesordnung:

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung
2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 19.12.2024
3. A N F R A G E N
3.1. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zu Auswirkungen der Kürzungen (Drucks. Nr. 0094/2025)
3.2. Anfrage der CDU-Fraktion zur Baustoffdokumentation bei kommunalen Bauvorhaben (Drucks. Nr. 0095/2025)
3.3. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zu Schulabsentismus (Drucks. Nr. 0096/2025)
3.4. Anfrage der CDU-Fraktio: Prozesswärme in der Kommunalen Wärmeplanung (Drucks. Nr. 0097/2025)
3.5. Anfrage der AfD-Fraktion: Ukrainebedingte Mehrausgaben (Drucks. Nr. 0252/2025)
3.6. Anfrage von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner) zu Kontrollen in Barbershops (Drucks. Nr. 0358/2025)
4. Ernennung von Ehrenbeamtinnen/Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr (Drucks. Nr. 0215/2025)
5. Neu- und Umbesetzungen in verschiedenen Gremien
6. Hannover auf dem Weg zur Kinderfreundlichen Kommune (Drucks. Nr. 1908/2024)
7. Änderungssatzung Marktgebührensatzung 2025 – 2027 (Drucks. Nr. 2524/2024)
8. Bericht über Zuwendungen aus dem Akquise-Budget der Landeshauptstadt Hannover (Informationsdrucks. Nr. 0108/2025)
9. Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens für die Entwicklung eines naturnahen Naherholungsgebietes mit Badesee in Misburg-Ost (Drucks. Nr. 2177/2024)
10. Bebauungsplan Nr. 1903 – Erweiterung Frachtpostzentrum – Beschluss über Stellungnahmen, Satzungsbeschluss (Drucks. Nr. 0156/2025)
11. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1910 – Studentisches Wohnen am Göttinger Hof Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB Satzungsbeschluss (Drucks. Nr. 0328/2025)
12. Anpassung der Miet- und Benutzungsbedingungen sowie der Preisliste für die kommunalen kulturellen Einrichtungen in den Stadtteilen (Stadtteilzentren, Freizeitheime, Stadtteiltreff Sahlkamp und Bürgerhaus Misburg) (Drucks. Nr. 1876/2024 N1)
12.1. Zusatzantrag der AfD-Fraktion zu Drucks. Nr. 1876/2024 N1: Anpassung der Miet- und Benutzungsbedingungen sowie der Preisliste für die kommunalen kulturellen Einrichtungen in den Stadtteilen (Drucks. Nr. 0043/2025)
13. Widmung von Grabstätten
13.1. Widmung der Grabstätte von Charlotte Kestner als Bedeutende Grabstätte (Drucks. Nr. 2236/2024)
13.2. Widmung der Grabstätte von Ida Ahrenhold als Ehrengrabstätte (Drucks. Nr. 2448/2024)
14. Eintrittspreise des Kommunalen Kinos (Drucks. Nr. 0019/2025)
15. Antrag der Fraktion SGH: Leerstände in der City sofort angehen (Drucks. Nr. 0036/2025)
16. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei: Moratorium für den westlichen Abschnitt des Südschnellweges (Drucks. Nr. 2452/2024)
17. Antrag von Ratsherrn Felix Mönkemeyer (Einzelvertreter DIE LINKE.): Resolution gegen den Völkerrechtswidrigen Angriffskrieg des türkischen Staates auf Nord- und Ostsyrien (Drucks. Nr. 0070/2025)
18. ff. Nichtöffentliche Tagesordnungspunkte

Blick in den Maschpark

Wege im Maschpark werden saniert

Blick in den Maschpark

Blick in den Maschpark

Nach dem Hinüberschen Garten und dem Hermann-Löns-Park saniert die Landeshauptstadt Hannover (LHH) nun auch die Wege im Maschpark, um den Wert dieses bedeutenden denkmalgeschützten ersten „Bürgerparks“ von 1913 in Hannover zu erhalten. Die Arbeiten führt die Wegebaukolonne des Ausbildungsbetriebs im Fachbereichs Umwelt- und Stadtgrün ab dem 18. Februar aus. Je nach Witterungsverhältnissen dauert die Sanierung rund vier bis sechs Wochen. In dieser Zeit ist mit Behinderungen bei der Durchquerung des Maschparks zu rechnen, zeitweise muss die Culemannstraße als Umleitung für Radfahrende und Fußgänger*innen genutzt werden. Die Kosten für die Wegesanierungen betragen ca. 50.000 Euro.

Alle Sanierungsarbeiten in den historischen Gärten sind auch Bestandteil der vorbereitenden Arbeiten zu dem Projekt „700 Jahre Gartenkultur“ im Jahr 2025, mit dem die LHH ihr gartenkulturelles Erbe präsentieren will.

Bücherschrank Linden-Süd

Neuer offener Bücherschrank in Stöcken ab nächster Woche

Bücherschrank Linden-Süd

Bücherschrank Linden-Süd

Das Warten auf den neuen Bücherschrank hat ein Ende. Am Mittwoch, 26. Februar, wird der neue offene Bücherschrank auf dem Platz vor dem Stadtteilzentrum Stöcken in der Eichsfelder Straße aufgestellt. Die Anwohner*innen des Stadtteils sind dann wieder eingeladen, den Schrank mit Büchern quer durch alle Genres zu bestücken und sich gleichzeitig mit neuem Lesestoff zu versorgen.

2005 wurde in Stöcken der erste Offene Bücherschrank Hannovers errichtet – mittlerweile sind es über 50.

Die Bücherschränke werden vom Werkstatt-Treff Mecklenheide e.V., einem Projekt für Langzeitarbeitslose, gebaut. Finanziert wird der Bücherschrank durch den Stadtbezirksrat Herrenhausen-Stöcken, die Betreuung des langjährigen Projektes erfolgt durch den Bereich Stadtteilkultur.

Polizei Nachrichten

Unbekannter Täter setzt Gaststätte am Vahrenheider Markt in Brand

Ein bislang unbekannter Täter hat in der Nacht zu Donnerstag, 20.02.2025, Teile der Inneneinrichtung einer Lokalität am Vahrenheider Markt teilweise in Brand gesetzt. Ein 40-jähriger Mitarbeiter der Gaststätte konnte sich unverletzt aus den Räumlichkeiten retten.

Nach bisherigen Erkenntnissen betrat ein bislang unbekannter Täter am Mittwochabend, 19.02.2025, gegen 23:50 Uhr, eine Gaststätte am Vahrenheider Markt. Er setzte Teile der Einrichtung vermutlich mit einem Brandbeschleuniger in Brand. Der einzige anwesende Mitarbeiter des Geschäfts, der sich zu diesem Zeitpunkt allein in den Räumlichkeiten aufhielt, konnte sich unverletzt in Sicherheit bringen und die Rettungskräfte alarmieren.

Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen, bei denen mehrere Streifenwagen zum Einsatz kamen, gelang es dem Täter, unerkannt zu flüchten. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Im Anschluss an den Brand wurde der Kriminaldauerdienst an den Einsatzort entsandt, um die Ermittlungen aufzunehmen und den Brandort zu sichern. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 50.000 Euro.

Die Brandermittler des Zentralen Kriminaldienstes Hannover haben die Ermittlungen übernommen.