Neueste Artikel

Ratssitzung

Rat der Stadt Hannover tagt am 27. März 2025 im Neuen Rathaus

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (27. März) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses.

Informationen zu Sitzung und Tagungsort:

Sitzungsdatum: 27.03.2025
Tagungsort: Rathaus, Ratssaal
Beginn: 15:00 Uhr

Tagesordnung:

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung
2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 30.01.2025
3. A N F R A G E N
3.1. Anfrage der CDU-Fraktion zu Lärmschutzmaßnahmen im Umfeld von Stadtbahnlinien (Drucks. Nr. 0347/2025)
3.2. Anfrage der SPD-Fraktion: Equal Care in der Stadtverwaltung (Drucks. Nr. 0350/2025)
3.3. Anfrage der SPD-Fraktion zum Tätigkeitsspektrum der Antidiskriminierungsstelle (ADS) im Zeitraum 01.01.2024 – 31.12.2024 (Drucks. Nr. 0352/2025)
3.4. Anfrage der AfD-Fraktion: Sogenannte „Transfrauen“ im Frauensport (Drucks. Nr. 0493/2025) Kommentar: Genau um diese Diskriminierung geht es im Antrag für ein Regenbogenfamilienzentrum
3.5. Anfrage von Ratsherrn Jens Böning (Die Hannoveraner) zu einem Automaten im Herren-WC des Rathauses (Drucks. Nr. 0548/2025)
3.6. Anfrage von Ratsherrn Felix Mönkemeyer zum Verwaltungsaufwand durch Einführung einer Bezahlkarte gem. niedersächsischer Erlasslage (Drucks. Nr. 0585/2025)
3.7. Anfrage von Ratsherrn Felix Mönkemeyer zum Sachstand zur Bereitstellung kostenloser Menstruationsartikel an weiterführenden Schulen (Drucks. Nr. 0601/2025)
4. Neu- und Umbesetzungen in verschiedenen Gremien
5. Ernennung von Ehrenbeamtinnen/Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr
5.1. Ernennung von Ehrenbeamtinnen/Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr (Drucks. Nr. 0418/2025)
5.2. Ernennung von Ehrenbeamtinnen/Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr (Drucks. Nr. 0496/2025)
6. Vertrag über den Betrieb der Fernwärmeversorgung im Stadtgebiet Hannover als öffentliche Einrichtung (Betriebsvertrag Fernwärme) sowie die Nachtragsvereinbarung zum Konzessionsvertrag Fernwärme (Drucks. Nr. 2249/2024)
6.1. Änderungsantrag der Fraktion SGH zu Drucks. Nr. 2249/2024 Fernwärmemonopol nur bei Preistransparenz verlängern (Drucks. Nr. 0294/2025)
7. Bestätigung der Vertreterinnen und Vertreter der Beschäftigten im Verwaltungsrat der Hannoversche Informationstechnologien AöR (hannIT) Beschluss der 8. Änderungssatzung zur Änderung der Satzung der Hannoversche Informationstechnologien AöR (hannIT) (Drucks. Nr. 0130/2025)
8. Kommunaler Wärmeplan der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 1288/2024)
8.1. Kommunaler Wärmeplan der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 1288/2024 E1)
8.1.1. Zusatzantrag der SPD-Fraktion zur Drucksache Nr. 1288/2024 E1 – Kommunaler Wärmeplan der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 2566/2024)
8.2. Zusatz- und Änderungsantrag der FDP-Fraktion zu Drucks. Nr. 1288/2024: Kommunaler Wärmeplan der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 0054/2025)
9. 1. Änderungssatzung zur Satzung über die öffentliche Versorgung mit Fernwärme in der Landeshauptstadt Hannover (Fernwärmesatzung Hannover) (Drucks. Nr. 1381/2024)
9.1. Änderungsantrag der Fraktion SGH zu 1381/2024: Ohne Preistransparenz kein Ausschlusszwang (Drucks. Nr. 0293/2025)
10. Ausbau der Solarenergie in der Landeshauptstadt Hannover (Informationsdrucks. Nr. 0205/2025)
11. Förderprogramm Photovoltaikanlagen auf großen Dächern (Drucks. Nr. 0269/2025)
12. Widmung von Grabstätten auf den Hannoverschen Friedhöfen
12.1. Widmung der Grabstätte von Kurt Morawietz auf dem Stadtfriedhof Stöcken als Ehrengrabstätte (Drucks. Nr. 0035/2025)
12.2. Widmung der Grabstätte von Caroline Herschel auf dem Gartenfriedhof  als Bedeutende Grabstätte (Drucks. Nr. 0042/2025)
12.3. Widerruf der Widmung der Ehrengrabstätte Otto von Emmich auf dem Stadtfriedhof Engesohde (Drucks. Nr. 0065/2025)
13. Aufwendungszuschüsse für Belegrechtswohnungen Verlängerung der im Jahr 2025 auslaufenden Bewilligungszeiträume (Drucks. Nr. 0039/2025)
14. Erhöhung der Eintrittsentgelte im Sprengel Museum Hannover (Drucks. Nr. 0334/2025)
15. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zur Gründung eines städtischen Regenbogenfamilienzentrums (Drucks. Nr. 1666/2024)
15.1. Gemeinsamer Änderungsantrag der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei und CDU zu Drucks. Nr. 1666/2024: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei (DS 1666/2024) zur Schaffung von Angeboten für Regenbogenfamilien (Drucks. Nr. 2443/2024)
16. Antrag der Fraktion SGH: Leerstände in der City sofort angehen (Drucks. Nr. 0036/2025)
17. Antrag der Fraktion Soziale Gerechtigkeit Hannover: Kriegstoten, Kriegsinvalid/innen und unbekannten Deserteur/innen gedenken (Drucks. Nr. 0077/2025)
18. ff. Nichtöffentliche Tagesordnungspunkte

Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de.

Blumenpracht im Schulgarten

120 private Gärten laden zur Offenen Pforte 2025 zum Besuch ein

Ein seltener und besonderer Einblick in privat gestaltete Gartenparadiese: 120 Gärten in Stadt und Region Hannover laden im Jahr 2025 im Rahmen des wiederkehrenden Programms „Die Offene Pforte“ zu einem Besuch ein.

Eingang zum Schulgarten

Botanischer Schulgarten Linden

Interessierte können sich somit an der Vielfalt, Besonderheit und Schönheit der grünen Areale, aber auch an der Begeisterung der verantwortlichen Menschen erfreuen. Die Bandbreite reicht vom Innenhof über Kleingärten bis zu parkähnlichen Anwesen. Insgesamt bietet das aktuelle Programm wieder eine bunte Mischung von Gärten, die Gästen Anregung und Inspiration für das Gestalten des eigenen Grüns bieten oder einfach nur schön anzusehen sind. Nicht zu vernachlässigen ist dabei auch der unschätzbare Wert der Anlagen für das Klima und die Artenvielfalt. Viele der Gärten bieten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt eine Heimat.

Der erste Garten öffnet seine Pforten bereits am 6. April

Am Sonntag, den 6. April startet die erste „Offene Pforte“ von 12 bis 16 Uhr im Garten von Ellen Bielert in Burgdorf. Hier wird ein rund 800 Quadratmeter großer formal-architektonischer Hausgarten mit verschiedenen „Räumen“ gezeigt und auch ein Pflanzenflohmarkt angeboten.

Am Sonntag, den 13. April gibt es dann schon zwei offene Gärten zu entdecken: Erika Linda zeigt mit ihrem Garten in Burgdorf einen 400 Quadratmeter großen formalen Hausgarten mit einem weiteren 600 Quadratmeter großen Pachtgarten für die Anzucht und Überwinterung. Am gleichen Tag sind auch Marlis und Jörg Kerkhoff in Obernkirchen wieder bei der „Offenen Pforte“ dabei: Mit ihrem kleinen, halbschattigen Garten im Cottagestyle, der in der Zeit von 11 bis 18 Uhr besichtigt werden kann.

Der erste Garten im Stadtgebiet von Hannover steht am 25. April von 15 bis 16.30 Uhr für einen Besuch offen: Der „Vermehrungsgarten e.V“ von Kornelia Stock in Ricklingen stellt seine Pflanzen und Arbeitsweisen vor. Dabei stehen der Anbau und der Erhalt von alten, samenfesten Gemüsesorten und von besonderen Kräutern im Mittelpunkt.

Mit den dann steigenden Temperaturen öffnen sich danach auch immer mehr Gärten für Besucher*innen im Frühjahr, Sommer und in den Herbstmonaten. Die letzte Gelegenheit zu einem Besuch der „Offenen Pforte“ bietet sich am 10. Oktober.

Offene Pforte Hannover 2025 Übersichskarte

Offene Pforte Hannover 2025 Übersichskarte

2025 sind insgesamt 20 Gärten neu im Programm, neun Gärten sind nach einer Pause wieder dabei. Am Wochenende vom 6. bis 8. Juni lädt das Rendezvous im Garten europaweit zu Ausflügen auf den Spuren der Gartenkultur ein. In Stadt und Region Hannover stehen 22 private Gärten auf dem Programm und öffnen ihre Pforten unter dem Jahresmotto „Gärten aus Stein – Steine in Gärten“.

Das aktuelle Programmheft ist ab sofort als Download unter www.hannover.de/offene-pforte erhältlich. Unter dem Link gibt es auch die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden, mit dem Abonnent*innen regelmäßig über aktuelle Themen und Termine in Hannovers Gärten informiert werden. Alle, die ihren Garten ab 2026 für Besucher*innen aus Stadt und Region Hannover öffnen möchten, finden dort den Link zu einem digitalen Anmeldeformular und auch einen E-Mail-Kontakt für diesen Zweck.

Blumenpracht im Schulgarten

Blumenpracht im Botanischen Schulgarten Linden

Die gedruckte Broschüre „Die Offene Pforte 2025 liegt ab 31. März an folgenden Stellen zur kostenlosen Mitnahme aus: Hannover-Tourismus-Service am Ernst-August-Platz und im Rathaus, in den Herrenhäuser Gärten sowie im Foyer des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün, Arndtstraße 1.

Der Versand von einzelnen Programmheften ist grundsätzlich möglich und zwar nach Zusendung eines adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlages (DIN Lang, mit 1,80 Euro für eine Broschüre) an den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Arndtstraße 1, 30167 Hannover.

Die Offene Pforte Hannover ist ein gemeinsames Projekt von Landeshauptstadt und Region Hannover, um die Gartenkultur zu fördern. Es besteht seit 1991 und wird mit ehrenamtlicher Unterstützung betreut. Hannover war für diese Initiative, die sich ursprünglich in England etabliert hat, Vorreiter in Deutschland und hat inzwischen zu vielen weiteren „Offenen Pforten“ angeregt.

Polizei Nachrichten

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in der Wedemark schwer verletzt

Am Freitagmorgen, 21.03.2025, ist auf der L 383 zwischen Großburgwedel und Bissendorf-Wietze ein 37 Jahre alter Motorradfahrer bei einem Überholvorgang und der anschließenden Kollision mit dem Pkw einer 80-Jährigen schwer verletzt worden. Die Polizei Hannover sucht Zeugen des Verkehrsunfalls.

Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover war eine 80-jährige Autofahrerin gegen 09:35 Uhr mit ihrem Ford Mondeo in Richtung Bissendorf-Wietze unterwegs. Sie beabsichtigte nach links in einen Feldweg abzubiegen. Gleichzeitig setzte der 37-Jährige mit seiner Suzuki zum Überholen an. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Motorradfahrer von seinem Krad in den angrenzenden Grünbereich geschleudert wurde. Dabei erlitt er schwere Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann in eine Klinik. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Die L 383 musste für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 8.000 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Polizei Nachrichten

Motorradfahrer in Wettbergen bei Zusammenstoß mit Auto lebensgefährlich verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw ist am Montag, 24.03.2025, in Hannover ein Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Der 73-Jährige touchierte das neben ihm fahrende Auto einer 60-Jährigen Frau und stürzte dadurch. Die Polizei sucht nun Zeugen des Verkehrsunfalls.

Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei befuhr ein 73-jähriger Motorradfahrer aus Wennigsen mit seiner Suzuki gegen 10:30 Uhr die Hamelner Chaussee (B217) in Richtung Hannover. Am Einmündungsbereich zur Hauptstraße in Hannover-Wettbergen touchierte der Mann mit seinem Motorrad aus bislang ungeklärter Ursache den links neben ihm in gleicher Richtung fahrenden Toyota Aygo einer 60-jährigen Ronnenbergerin. Durch den Zusammenstoß stürzte der Motorradfahrer zu Boden und wurde lebensgefährlich verletzt. Ein hinzugerufener Rettungswagen brachte ihn unter Begleitung eines Notarztes in ein Krankenhaus. Die 60-jährige Autofahrerin blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 2.000 Euro beziffert.

Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der Verkehrsunfallaufnahme wurde die Hamelner Chaussee (B217) in Fahrtrichtung Hannover bis 11:55 Uhr voll gesperrt.

Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen zur Ursache des Verkehrsunfalls aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke in Hannover: Nachhaltige Energie nutzen

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke tragen auch in Hannover zur Reduzierung der Stromkosten bei.

Balkonkraftwerke gewinnen in Hannover zunehmend an Bedeutung, da sie eine nachhaltige Energieoption für Haushalte bieten. Diese kompakten Photovoltaik-Anlagen ermöglichen eine einfache Teilhabe an der Energiewende.

Sie sind besonders attraktiv für Mieter und Wohnungseigentümer, die keinen Zugang zu einer großflächigen Dachinstallation haben. Balkonkraftwerke tragen nicht nur zur Reduzierung der Stromkosten bei, sondern fördern auch das Bewusstsein für erneuerbare Energien im urbanen Raum.

Grundlagen und Funktionsweise von Balkonkraftwerken

Balkonkraftwerke bestehen aus Solarmodulen und einem Wechselrichter. Diese Kernkomponenten wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um, wobei der Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in netzkompatiblen Wechselstrom konvertiert. Die Systeme eignen sich besonders für Mietwohnungen, da sie ohne bauliche Veränderungen installiert werden können. Ihre unkomplizierte Montage und minimale Verkabelung ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende Hausinstallationen.

Möchten Sie ein kompaktes Balkonkraftwerk von EcoFlow installieren, stellt dies eine effiziente Lösung für nachhaltige Energiegewinnung im urbanen Raum dar.

Vorteile und Nutzen von Balkonkraftwerken

Balkonkraftwerke bieten zahlreiche Vorteile für Haushalte und Umwelt:

  1. Kosteneinsparungen durch direkte Nutzung der erzeugten Energie
  2. Beitrag zum Klimaschutz durch Reduzierung des CO₂-Ausstoßes
  3. Förderung erneuerbarer Energien
  4. Wachsende Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz
  5. Flexible Integration in verschiedene Wohnsituationen

Die Höhe der Einsparungen hängt vom individuellen Verbrauch und der Haushaltsgröße ab. Angesichts steigender Energiepreise zuletzt erhöhte enercity die Strom- und Gaspreise gewinnen Balkonkraftwerke zunehmend an Attraktivität. Sie ermöglichen eine dezentrale Energieerzeugung und tragen zur Energiewende bei. Zusätzlich steigern sie das Bewusstsein für nachhaltigen Energieverbrauch im Alltag und können als Einstieg in die Nutzung erneuerbarer Energien dienen. Die einfache Installation und Wartung machen Balkonkraftwerke zu einer praktischen Lösung für umweltbewusste Verbraucher.

Technische Aspekte von Balkonkraftwerken

Die Ausrichtung der Solarmodule beeinflusst maßgeblich die Energieeffizienz von Balkonkraftwerken. Eine Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von 30 bis 40 Grad maximiert die Sonneneinstrahlung und optimiert die Stromproduktion. Verschattungen durch Bäume oder umliegende Gebäude sollten vermieden werden, da sie die Leistung erheblich beeinträchtigen können. Der technische Anschluss erfolgt über eine spezielle Einspeisesteckdose, die von einem Fachelektriker installiert wird.

Diese technischen Aspekte gewährleisten eine effiziente Nutzung der Solarenergie und eine reibungslose Integration in die bestehende Hauselektrik.

Spezielle Gegebenheiten in Hannover für Balkonkraftwerke

Die klimatischen Bedingungen und städtebaulichen Gegebenheiten in Hannover begünstigen den Einsatz von Balkonkraftwerken. Die Sonneneinstrahlung ermöglicht eine effiziente Energieproduktion, während zahlreiche Wohngebäude mit Balkonen optimale Installationsmöglichkeiten bieten.

Der gezielte Ausbau erneuerbarer Energien in der Stadt schafft zudem ein förderliches Umfeld. Die vorhandene Infrastruktur erleichtert die Integration neuer Energiesysteme und unterstreicht die wachsende Bedeutung dieser Technologie in Hannover.

Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen in Hannover

Hannover unterstützt die Verbreitung von Balkonkraftwerken durch gezielte Förderprogramme städtischer und regionaler Stellen. Finanzielle Zuschüsse für Anschaffung und Installation sind so konzipiert, dass sie im Einklang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen stehen.

Für Mietwohnungen gelten besonders flexible Regelungen. Interessenten sollten sich über spezifische Einspeisevergütungen und notwendige Genehmigungen informieren. Diese aufeinander abgestimmten Maßnahmen fördern die nachhaltige Verbreitung von Balkonkraftwerken in der Region.

Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele zu Balkonkraftwerken in Hannover

Nutzer in Hannover berichten von positiven Erfahrungen mit Balkonkraftwerken. Sie heben die unkomplizierte Installation und spürbare Einsparungen bei der Stromrechnung hervor. Die wachsende Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz wird besonders angesichts steigender Energiepreise geschätzt.

Selbst bei durchschnittlichen Sonnenstunden überzeugen die Erträge und tragen zur steigenden Akzeptanz bei. Diese Erfahrungen fördern die kontinuierliche Weiterentwicklung und zunehmende Bedeutung dieser Technologie in Hannover.

Wirtschaftliche und ökologische Vorteile von Balkonkraftwerken

Balkonkraftwerke bieten sowohl ökonomische als auch umweltfreundliche Vorteile. Die Anfangsinvestition amortisiert sich durch Stromkosteneinsparungen je nach Haushaltsgröße und Verbrauch innerhalb weniger Jahre. Gleichzeitig tragen diese Anlagen zur Verringerung des CO₂-Fußabdrucks bei, indem sie erneuerbare Energien fördern und den Bedarf an fossilen Energieträgern reduzieren. Die wichtigsten Vorteile von Balkonkraftwerken sind:

  1. Senkung der Stromkosten
  2. Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen
  3. Beitrag zum Klimaschutz
  4. Einfache Installation und Wartung

Zusätzlich steigern Balkonkraftwerke das Bewusstsein für den eigenen Energieverbrauch und fördern einen nachhaltigeren Lebensstil. Sie ermöglichen es Mietern und Wohnungseigentümern, aktiv an der Energiewende teilzunehmen, ohne große bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Diese Kombination aus wirtschaftlicher Effizienz, Umweltschutz und einfacher Umsetzbarkeit macht Balkonkraftwerke zu einer zukunftsorientierten Lösung für private Energiegewinnung in urbanen Räumen.

Die Zukunft der Balkonkraftwerke in Hannover

Die Zukunft von Balkonkraftwerken in Hannover verspricht eine bedeutende Rolle in der dezentralen Energieversorgung. Technologische Fortschritte, wie effizientere Solarzellen und verbesserte Speicherlösungen, werden ihre Leistungsfähigkeit steigern. Gleichzeitig wächst die Akzeptanz in der Bevölkerung, da das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zunimmt.

Diese Entwicklungen machen Balkonkraftwerke zu einem wichtigen Baustein der städtischen Energiewende. Sie ermöglichen es Bürgern, aktiv an der Gestaltung einer umweltfreundlichen Zukunft mitzuwirken und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten

„Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten“ gewinnt den 1. Preis

Neues Kinderbuch der Herrenhäuser Gärten belegt Platz 1 beim Deutschen Gartenbuchpreis als „Bestes Gartenbuch für Kinder“.

Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten

Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten

Die hochkarätige Auszeichnung geht an ein individuell illustriertes, erzählendes Sachbuch über Freundschaft und Leben im Barock.

Professorin Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, freut sich über Deutschlands wichtigsten Gartenbuchpreis. „Ich wünsche mir, dass diese Auszeichnung über Hannover hinausstrahlt, so dass immer mehr junge Menschen unsere barocken Gärten für sich entdecken. Mein großer Dank geht an alle, die zum Gelingen dieses wunderschönen Kinderbuches beigetragen haben. Dieser Preis gebührt vor allem Initiatorin und Koordinatorin Christina Fricke, die ideenreich und beharrlich neue Projekte entwickelt, um Kinder und Jugendliche für einen der bedeutendsten historischen Parks Europas zu begeistern.“

Über „Felicitas & Jakob“

Im Sommer des Jahres 1700 soll die junge Gräfin Felicitas auf Schloss Herrenhausen lernen, sich wie eine feine Dame zu benehmen. Doch Felicitas erkundet lieber auf eigene Faust zusammen mit dem Gärtnerjungen Jakob und ihrem Pudel Casimir den Großen Garten. Die Kinder schmieden waghalsige Pläne und bestehen Abenteuer.

Mit dem erzählenden Sachbuch des namhaften Kinderbuchautors und Journalisten Birk Grüling (Maus, Zeit, Was ist was, SZ, Klett u.a.) lernen Leser*innen ab sechs Jahren das Leben im 18. Jahrhundert kennen. Auf 122 Seiten enthält „Felicitas & Jakob“ auch erklärende Passagen und Elemente zum Mitmachen, etwa zum Basteln, Philosophieren, Kochen und Gärtnern. Die Münsteraner Künstlerin Lucia Zamolo hat als eigene Bildgeschichte jede Seite individuell illustriert (http://luciazamolo.de).

Birk Grüling: Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten. Ab 6 Jahren, illustriert von Lucia Zamolo, gebunden, 122 Seiten, 14,99 Euro, 1. Auflage Juni 2024, Verlag Leuenhagen & Paris, ISBN 3945497299.

Über die Auszeichnung

Schloss Dennenlohe in Bayern lobt seit 2006 jährlich mit dem „Deutschen Gartenbuchpreis“ die wichtigste Branchenauszeichnung aus, seit 2011 auch den „European Garden Book Award“.

Die Fachjury ist hochkarätig besetzt. Sie begründet den 1. Platz für „Felicitas & Jakob“ in der Kategorie „Bestes Kinderbuch“ so: „Ein örtlicher Verlag und die Gartenverwaltung (…) tun sich zu einem Gemeinschaftsprojekt zusammen. Das Ergebnis ist ein sehr bemerkenswertes Gartenbuch für Kinder. Anhand einer fiktiven Geschichte mit einem Gärtnerjungen und einer jungen Gräfin, die im Jahr 1700 spielt, erfährt die Leserschaft allerhand Wissenswertes rund um die barocke Garten- und Hofkultur (…) ein rundum gelungenes Publikationsprojekt.“

Platz 2 belegt „Die große Gartenwerkstatt“ von Sabine Lohf aus dem Gerstenberg Verlag, Platz 3 „Familie Maus bei der Ernte“ von Kazuo Iwamura aus dem NordSüd Verlag. Mehr zum Preis unter www.gartenbuchpreis.de.

Mitwirkende

Die Initiative, Finanzierung, Koordinierung sowie das Konzept geht maßgeblich auf Christina Fricke, verantwortlich für Kinder und Jugendliche im Fachbereich Herrenhäuser Gärten der Landeshauptstadt Hannover, zurück. Fachliche Expertise lieferte unter anderem Jan Willem Huntebrinker, Leiter Bildung und Kommunikation im Historisches Museum Hannover. Der hannoversche Verlag Leuenhagen & Paris unter Leitung von Dirk Eberitzsch zeichnet für alle verlegerischen Aufgaben verantwortlich. Das Korrektorat übernahm Melanie Thiele von der Agentur publish, die auch die Reinzeichnung leistete.

Fördernde

Freunde der Herrenhäuser Gärten
VHV Stiftung

Jetzt Kaufen
Feuerwehr Nachrichten

Gartenlaube im Gartenverein Herrenhausen-Burg brennt ab

Die Feuerwehr musste Samstagabend in den Stadtteil Burg ausrücken. Eine Gartenlaube brannte komplett nieder. Eine Ausbreitung des Brandes konnte verhindert werden. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.

Um 19.45 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Laubenbrand in die Gartenkolonie „Herrenhausen-Burg“ alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte in der Straße „Gutsweg“ stand die rund 60 Quadratmeter große Laube bereits im Vollbrand. Ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Waldstück am „Oberen Stöckener Bach“ und weiterer Gartenlauben konnte verhindert werden. Die Gartenlaube brannte komplett aus. Während der Löschmaßnahmen explodierte eine Gasflasche. Die Brandursache sowie die Schadenhöhe sind unklar. Im Einsatz waren 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 22.00 Uhr beendet.

Move Your Town

Programm der City of Music Hannover im April 2025

Move Your Town03. Apr 2025 – 18:30 Uhr
Musik Kiosk // Musik Beratung
Das Kulturbüro Hannover lädt am 3. April zur Förderberatung im Musik Kiosk ein. Alice Moser (UNESCO City of Music), Almut Wille (Musikförderung) und Janika Millan (Internationale Kultur) informieren über Fördermöglichkeiten für Musikprojekte, internationale Kooperationen und transkulturelle Kulturarbeit. Themen sind unteranderem Projektförderung, Städtepartnerschaften, das UNESCO City of Music Netzwerk und die Initiative Welcome Artists. Zudem werden Kontakte zu internationalen Partnerstädten vermittelt.

04. Apr 2025 – 19:00 Uhr
Kiosk Session // Move Your Town
Housework: Music & Dance Jam
Am 4. April 2025 lädt euch das Housework Kollektiv ein, gemeinsam House Dance Kultur zu erleben und mehr darüber zu erfahren. Zusammen werden wir tanzen, kleine Performances sehen und uns etwas mehr mit der Geschichte des Tanzes beschäftigen. Ein Abend voller Musik, Tanz und Kultur zum Miterleben! See you there!

08. Apr 2025 – 17:00 Uhr
SoundCheck 0511 – live // Tokunbo

TOKUNBO

TOKUNBO

Der neue UNESCO City of Music Podcast mit Stimmen aus Hannovers Musikszene. Sie nimmt uns mit in ihre Welt des Folk Noir! Tokunbo ist wahrlich keine Unbekannte in der Szene, stand 15 Jahre lang als Frontfrau von Tok Tok auf der Bühne, macht seit 2012solo Musik zwischen Soul, Folk, Jazz und ganz viel Poesie, der einen „Tauchgang in die Seele zwischen Sehnsucht und Fernweh“ ermöglichen soll!

08. Apr 2025 – 18:30 Uhr
Marie Awadis // Arabisches Theatertreffen zu Gast im Musik Kiosk
Pianistin und Komponistin, geboren im Libanon in eine armenische Familie, bekannt für ihren expressiven und poetischen Ansatz in der zeitgenössischen Klaviermusik. Ihre Werke erkunden die Verbindung zwischen Klang, Emotion und Erzählkunst. Im Mittelpunkt steht das Klavier, durch das sie authentische menschliche Emotionen vermittelt und sowohl klassische als auch moderne Einflüsse aufgreift – mitunter inspiriert von armenischen Volksharmonien und melodischen Verzierungen.

11. Apr 2025 – 18:30 Uhr
Kiosk Session // Duo Marea

Duo Marea

Duo Marea

Marea, das bedeutet „Ebbe und Flut“, ein Naturereignis. Und mit der gegründeten Gruppe „Marea“ wollte Wolfgang Stute (Gitarre, Percussion) ein solches Ereignis musikalisch nachempfinden. Selbst komponierte Titel waren der Ausgangspunkt. Heute bietet Marea dem Publikum eine bunte, spannende und interessante Mischung bewegender Musik mit Elementen aus der Klassik, aus Latin, Flamenco und Jazz und übersetzen die Atmosphäre in musikalischen Genuss: VielsAitige, weltoffene, akustische Musik. Zum Träumen und vor Spannung berstend. Spielfreudig und virtuos vorgetragen. Einzigartig! Sie überzeugen nicht nur durch technische Perfektion und souveränes Zusammenspiel, sondern auch durch ihre ungebrochene Spielfreude.

14. Apr 2025 – 18:00 Uhr
w*im meet up
women* in music hannover (w*im) ist eine Initiative, die von der Koordinierungsstelle UCOM Hannover und dem MusikZentrum Hannover in Kooperation ins Leben gerufen wurde. w*im schließt sich der landesweiten Initiative musicNDSwomen* an, die am 12.November 2019 als sechstes Landesnetzwerk des Dachverbandes und bundesweiten Initiative Music Women* Germany gegründet wurde, um Akteurinnen* der niedersächsischen Musiklandschaft Sichtbarkeit, Teilhabe und Präsenz zu bieten. Über die Formate MeetUp‘s, sowie regelmäßige Konferenzen und Konzerte soll perspektivische in 50/50 Geschlechterverhältnis in Lineups erreicht werden, um die Diversität der niedersächsischen Musikkultur voranzubringen. Wir bringen Musikfrauen* allen Alters, genre- und branchenübergreifend zusammen, unterstützen diese in der Musik- und Kulturbranche und regen kreative Zusammenarbeit an, verstärken die Sichtbarkeit von Frauen* auf und neben der Musikbühnen, schaffen Gemeinsamkeit, Vertrauen und einen Austausch auf Augenhöhe und entwickeln gemeinsam eine starke Stimme.
FLINTA* only

16. Apr 2025 – 18:30 Uhr
Musikalisches Table Quiz mit David Lampe
Alle zwei Monate laden Mara Lukes, Saskia Röpe und David Lampe zu Fragen, Spaß und Unterhaltung ein. Ob Neuling oder Szenekenner*in, hier gibt’s Aha-Momente für alle! In Teams von 5–6 Personen wird gemeinsam geraten, gelacht und gequizzt. Vor Ort gibt es ein paar Knabbereien und eine Auswahl an Getränken auf Spendenbasis – gerne könnt ihr euch aber auch eigene Getränke und Snacks mitbringen. Anmeldung (Einzeln oder als Gruppe) per E-Mail an: tablequiz@einmalallesbitte.de
Weitersagen und mitmachen!

22. Apr 2025 – 17:00 Uhr
SoundCheck 0511 – live // Orchester im Treppenhaus
Der neue UNESCO City of Music Podcast mit Stimmen aus Hannovers Musikszene. Konzert als Erlebnis. Klassische Musik als Performance. Was kann klassische Musik heute? – Diese Fragen lässt das Orchester im Treppenhaus immer wieder neue kreative Wege gehen! Das 20-köpfige Ensemble ist einer der führenden Vertreter der innovativen Klassikszene in Deutschland und Europa.

22., 23. & 24. Apr 2025 – 18:30 Uhr
Die Pianist*innen „Music for One“ – Kunstfestspiele zu Gast im Musik Kiosk
Ein*e Pianist*in am Klavier. Eine Zuhörerin / ein Zuhörer im Publikum: Du! Eine wunderbare Viertelstunde spielen hochkarätige Pianist*innen Musik nur für Dich allein. Unter dem Motto „Music For One“ laden die Kunstfest Spiele Herrenhausen gemeinsam mit dem Musik Kiosk zu dieser kleinen Konzertreihe in einem der kleinsten Konzertsäle Hannovers! Es spielen Josefa Schmidt, Knut Hanßen, Jung Eun Séverine Kim, Dongping Wang. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und Prof. Markus Becker Du möchtest dabei sein? Dann buche Deine 15 Minuten!

23. Apr 2025 – 15:00 Uhr
Gatas extraordinarias Konzert
Gatas extraordinariasMit Gatas Extraordinarias bringt Percussionistin Uli Meinholz den Karneval aus Bahias Straßen direkt zum Musik Kiosk. Der farbenfrohe Walkact ist ein mitreißender Vorgeschmack auf die kommenden Konzerte. Ein außergewöhnliches Projekt der City of Music-Städte Hannover und Salvador – lasst euch von den brasilianischen Rhythmen begeistern! Projekt aus der UCoM Sonderförderung.

25. Apr 2025 – 18:30 Uhr
Sommerbühne Eröffnung
Eröffnet mit uns die Sommerbühne am Musik Kiosk mit einem spektakulären Eröffnungswochenende! Freut euch auf einen mitreißenden Flashmob mit Brazzo Brazzone, gefühlvolle Klänge von Joy Bogat, die energiegeladene Performance von Taper und Beats von Zouna mit dem Elektronischen Biergarten. Ein musikalischer Auftakt, der den Sommer einläutet – kommt vorbei und feiert mit uns!

26. Apr 2025 – 15:00 Uhr
Sommerbühne Eröffnung // Familienprogramm
Tagsüber lädt die Musikschule Hannover mit einem bunten Familienprogramm zum Mitmachen und Erleben ein. Am Abend übernimmt Luisa Verfürth & Friends das DJ-Pult und sorgt mit ihrem Set für den perfekten Sound zum Ausklang des Tages. Ein Tag voller Musik für alle – kommt vorbei und seid dabei!

25. Apr – 04. Mai 2025
Klangbrückenfestival Hannover
„In diesem Jahr feiern zwei Wegbereiter einer radikal neuen Musik nach 1945 ihren 100.Geburtstag: Pierre Boulez und Luciano Berio. Jeder hat auf je eigene Weise versucht, die Grundlagen der Musik neu zu definieren und zu revolutionieren. Das Festivalmotto paraphrasiert ein Zitat von Pierre Boulez: „Man muss seine Revolution nicht nur konstruieren, sondern auch träumen“. Ein Blick aus heutiger Perspektive zurück auf zwei Pioniere der seriellen Musik soll das verbreitete Vorurteil der kühlen Kopflastigkeit dieser Musik in Frage stellen und deren musikhistorische Bedeutung und Auswirkung auf das gegenwärtige Musikschaffen beleuchten, aber auch dazu anregen, Musik zu begreifen als „ein Labyrinth ohne Anfang und Ende, voller neuer Wege, die es zu entdecken gilt –und wo das Geheimnis ewig währt.“ (Boulez)Das vollständige Programm und weitere Informationen sind unter https://musik21niedersachsen.de/ueber-uns/klangbruecken-2025 zu finden.

29. Apr 2025 – 14:00 Uhr
Terasse: Move your Town
Am 29. April 2025, dem Welttanztag, verwandelt „Move Your Town“ verschiedenste Ort ein Hannover zur Tanzbühne. Mit Performances, Workshops und interaktiven Aktionenbringt das Event Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammen. Ziel ist es, Inklusion, Teilhabe und kulturellen Austausch durch Tanz erlebbar zu machen. Egal ob Tanzbegeisterte, Neugierige oder Kulturinteressierte – alle sind eingeladen, mitzutanzen, zuzuschauen, Neues zu entdecken. Höhepunkt ist das Abschlussevent im Kulturzentrum Pavillon. Hannover tanzt mit dir – sei dabei! Der Musik Kiosk ist dabei – auf unserer Außenbühne/Terrasse wird es Tanzperformances geben!

29. Apr 2025
Hölderlin 1
KulTour Karussell – Ukrainische Klänge & Mehr Duo Malikì feat. Anna und Svitlana Sonyk Projekt aus der UCOM Sonderförderung.

30. Apr 2025 – 20:00 Uhr
Opernplatz
Kirchentag // Duke Ellington: Sacred Concerts
Crossover Jazz für Soli, Chor, Big Band und Stepptänzer Claudia Burghard, Mezzosopran und Choreinstudierung Joachim Rust, Felix Petry, Junges Vokalensemble Hannover, Klaus-Jürgen Etzold Big Band Fette Hupe, Hannover, Jörn Marcussen-Wulff Ellingtons selten aufgeführtes Jazzoratorium ist eine einzigartige Fusion aus Jazz und europäischer Kirchenmusik. Typischer Ellington-Swing mit Big Band-Besetzung steht neben Wechseln von instrumentalen, Solo- und Chorstücken mit Vokalsolisten, Sprecher, Stepptänzer und Chor: mutig, stark, beherzt!

30. Apr 2025 – 17 Uhr
NDR-Landesfunkhaus Niedersachsen
HörMal! – Musik für Hannover und Niedersachsen
Konzert: Das Duo »Luz Karpat« in der Kapelle des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege (Masha Kashyna am Vibraphon und Christobal Pinto Santana am Kontrabass) Führungen durch das NDR-Landesfunkhaus Niedersachsen mit Dr. Jan Lubitz (NLD) und Mitarbeitenden des NDR
Projekt aus der UCOM Sonderförderung

 

Hannover.Jobs – Neue Jobbörse für Stellenangebote in der Stadt und Region Hannover

Hannover.Jobs – Neue Jobbörse für Stellenangebote in der Stadt und Region Hannover

Hannover Jobs: Ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt in der Region Hannover

Hannover.Jobs – Neue Jobbörse für Stellenangebote in der Stadt und Region Hannover

Hannover.Jobs – Neue Jobbörse für Stellenangebote in der Stadt und Region Hannover

Die lebendige Landeshauptstadt Niedersachsens und bietet eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten für Jobsuchende. Egal ob Sie auf der Suche nach Vollzeitstellen oder Teilzeitjobs sind, als Quereinsteiger eine neue Karriere starten möchten oder eine Ausbildung anstreben – Hannover hat für jeden etwas zu bieten. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Stellenangebote in der Stadt und der umliegenden Region und gibt Ihnen nützliche Tipps, wie Sie Ihren Traumjob in Hannover finden können.

Jobs & Stellenangebote in Hannover

Hannover ist ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum mit einer Vielzahl von Branchen, die ständig nach neuen Talenten suchen. Ob Sie einen Job im IT-Sektor, im Gesundheitswesen, im Handel oder in der Logistik suchen – Jobs und Stellenangebote in Hannover für qualifizierte Fachkräfte sowie für Berufseinsteiger gibt es in der Stadt viele. Ein Blick auf die aktuellen Stellenanzeigen zeigt, dass Unternehmen in der Region Hannover flexibel und vielfältig bei der Jobsuche sind.

Vollzeit- und Teilzeitstellen in Hannover

Einer der Hauptvorteile der Jobsuche in Hannover ist die Bandbreite an Vollzeit- und Teilzeitstellen, die zur Verfügung stehen. Viele Unternehmen bieten flexible Arbeitsmodelle an, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Job mit anderen Verpflichtungen wie Familie oder Weiterbildung zu vereinbaren. Ob Sie eine Vollzeitstelle mit umfassenden Verantwortlichkeiten oder eine Teilzeitposition suchen, die Ihnen mehr Freizeit lässt – die Stadt Hannover hat für jeden das passende Angebot.

Quereinsteigerfreundliche Stellenangebote

Ein weiterer Vorteil der Jobs in Hannover ist die Offenheit der Arbeitgeber gegenüber Quereinsteigerinnen. Viele Unternehmen in der Region Hannover sind bereit, Bewerberinnen aus verschiedenen beruflichen Hintergründen eine Chance zu geben. Dies bietet eine großartige Gelegenheit für alle, die sich beruflich neu orientieren möchten und eine Karriere in einem neuen Bereich starten wollen. Bewerbungen für Quereinsteigerstellen sind willkommen und oft werden spezielle Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten, um den Übergang zu erleichtern.

Ausbildungen in Hannover

Für junge Menschen, die ihre berufliche Laufbahn beginnen möchten, bietet Hannover eine Vielzahl von Ausbildungsmöglichkeiten. Eine duale Ausbildung ist eine hervorragende Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu kombinieren. In Hannover gibt es zahlreiche Unternehmen und Handwerksbetriebe, die Ausbildungsplätze in verschiedenen Branchen wie Technik, Einzelhandel, Gesundheitswesen und mehr anbieten. Eine Ausbildung in Hannover ist der erste Schritt in eine erfolgreiche Karriere.

Minijobs in der Stadt Hannover

Minijobs sind in Hannover weit verbreitet und bieten eine flexible Möglichkeit, Einkommen zu verdienen, ohne Vollzeit arbeiten zu müssen. Diese geringfügigen Beschäftigungen eignen sich besonders für Studentinnen, Rentnerinnen oder Personen, die nebenbei arbeiten möchten. Minijobs finden sich in vielen Bereichen wie Gastronomie, Einzelhandel oder Dienstleistungen und bieten eine gute Gelegenheit, Berufserfahrung zu sammeln und etwas zusätzliches Geld zu verdienen.

Tipps zur Jobsuche in Hannover

Die Jobsuche in Hannover kann sehr erfolgreich sein, wenn Sie einige bewährte Strategien anwenden:

  1. Online-Jobportale nutzen: Nutzen Sie bekannte Jobportale, die eine Vielzahl von Stellenanzeigen für Hannover und die Region bieten. Auch die Arbeitsagentur ist ein guter Ausgangspunkt.
  2. Netzwerken: Nutzen Sie berufliche Netzwerke und Plattformen wie LinkedIn, um sich mit potenziellen Arbeitgebern und anderen Berufstätigen zu vernetzen. Netzwerken kann oft den entscheidenden Unterschied in der Jobsuche machen.
  3. Regionale Zeitungen und Magazine: Lokale Zeitungen wie die HAZ und Magazine haben oft Stellenanzeigen für Jobs in Hannover. Ein regelmäßiger Blick in diese Publikationen kann hilfreich sein.
  4. Direkt bei Unternehmen bewerben: Besuchen Sie die Karriereseiten der Unternehmen in Hannover und senden Sie Initiativbewerbungen. Viele Unternehmen veröffentlichen ihre Stellenangebote direkt auf ihren eigenen Websites.
  5. Karrieremessen besuchen: Hannover veranstaltet regelmäßig Karrieremessen und Jobbörsen, die eine ausgezeichnete Gelegenheit bieten, mit Arbeitgebern in Kontakt zu treten und mehr über offene Stellen zu erfahren.

Der Arbeitsmarkt in der Region Hannover

Hannover ist eine dynamische und wachsende Stadt, die eine Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten bietet. Ob Vollzeit, Teilzeit, als Quereinsteiger oder in einer Ausbildung – die Stellenangebote in Hannover sind vielfältig und bieten Chancen für alle. Nutzen Sie die Tipps zur Jobsuche und beginnen Sie noch heute Ihre Karriere in der Region Hannover. Viel Erfolg bei der Jobsuche in Hannover!

 

Alle Akteure feiern den Sieg der Realschule Misburg

Realschule Misburg triumphiert beim 7. E-Waste Race

Hannovers Schulen sammeln fast 11.000 Elektroteile

Alle Akteure feiern den Sieg der Realschule Misburg

Alle Akteure feiern den Sieg der Realschule Misburg und freuen sich auf den Ausflug ins Phaeno nach Wolfsburg, den die Lavera Thomas Haase Stiftung als 1. Preis möglich macht.

Siegerehrung in der Realschule Misburg: Sponsor Lavera Thomas Haase Stiftung, zusammen mit „Das macht Schule“ und Schirmherr Oberbürgermeister Belit Onay, starteten am 11. Februar 2025 das beliebte Umweltprojekt „E-Waste Race“. In einem spannenden Wettkampf sammelten neun Schulen 4 Wochen lang ausgediente Elektroteile aus privaten Haushalten. Bis zuletzt war unklar, welche Schule den Sieg erringen würde. Mit einem knappen Vorsprung von 27 Punkten (2022 Punkte/2415 Teile) gewann die Realschule Misburg das 7. E-Waste Race und sicherte sich den 1. Preis, einen Schulausflug ins Phaeno nach Wolfsburg. Die IGS Linden (1995 Punkte/2211 Teile) und die Wilhelm Raabe Schule (1993 Punkte/2823 Teile) wurden von der Lavera Thomas Stiftung mit einen Zuschuss für die Klassenkasse belohnt.

Ein UNO-Bericht aus dem Jahr 2024 verdeutlicht die Dringlichkeit des Problems: Elektroschrottberge wachsen rasant, und das Recyclingpotenzial wird bei weitem nicht ausgeschöpft. Laut dem Global Waste Monitor 2024 könnte der Müllberg bis 2030 auf rund 82 Milliarden Kilogramm anwachsen. Ursache sind unter anderem fehlende Reparaturmöglichkeiten, angefangen bei Geräten, die nicht verschraubt, sondern oft verklebt sind, bis hin zu fehlenden Ersatzteilen und Reparaturstationen.

Hannover setzt erneut ein vorbildliches Zeichen im Umgang mit Elektroschrott

Die 232 Schüler und Schülerinnen des 7. E-Waste Race haben Großes geleistet, indem sie insgesamt 10.854 Elektroteile sammelten und an ELPRO Elektro Recycling übergaben. Wertvolle Rohstoffe wie Gold, Kupfer, Nickel und seltene Elemente bleiben dadurch erhalten, und noch funktionierende Teile werden geprüft und können wiederverwendet werden.

Oberbürgermeister Belit Onay betonte bei der heutigen Siegerehrung:

„Es ist großartig zu sehen, wie engagiert sich junge Menschen für den Umweltschutz einsetzen. Sie sind die Generation, die unsere – und vor allem ihre eigene – Zukunft gestaltet. Genau deshalb sind Projekte wie das E-Waste Race so wichtig. Sie zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein abstraktes Konzept ist, sondern dass jede*r von uns aktiv etwas bewirken kann. Ich gratuliere den Schüler*innen der Realschule Misburg ganz herzlich zum Sieg und danke allen Teilnehmenden für ihren Einsatz für eine bessere Umwelt!“

Sabine Kästner von der lavera Thomas Haase Stiftung äußerte sich begeistert über das beeindruckende Sammelergebnis: „Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten, insbesondere an die stolzen Siegerinnen und Sieger der Realschule Misburg. Wir sind dankbar für das Engagement aller und freuen uns, dass wir erneut fast 11.000 Teile einsammeln konnten. Besonders beeindruckend ist der Beitrag der Siegerschule, die allein 2.415 Teile sammelte – stolze 22,5% des Gesamtvolumens. Das Projekt ist ein bedeutender Schritt zum Erhalt wertvoller Rohstoffe. Besonders erfreulich ist, dass unser Projekt in Niedersachsen nach wie vor so großen Zuspruch findet und in einigen Schulen inzwischen sogar fest im Lehrplan integriert ist – und damit Themen wie Kreislaufwirtschaft und umweltgerechte Entsorgung. Und beeindruckend sind natürlich auch die Leidenschaft der Akteure, die eigenständig entwickelten kreativen Öffentlichkeitsmaßnahmen, die immer wieder inspirierend sind und daher, wie das Einsammeln der Teile mit Punkten belohnt werden.“

Dr. Heiko Martens, Elpro Elektro Recycling gratulierte: „Herzliche Glückwunsch an die Misburger Schüler für den ultraknappen Sieg. Jetzt kümmern wir uns um das fachgerechte Recycling der gesammelten Geräte.“

Projektleiterin Mine Plümer, Realschule Misburg führte aus:

„Dieses Projekt war sehr facettenreich: Die Schülerinnen und Schüler haben sehr viel über die Bedeutung von Rohstoffen, Recycling und Weiterverwendung gelernt und niemand hatte damit gerechnet, dass wir innerhalb von 4 Wochen knapp 6 Gitterboxen Elektroschott sammeln werden. Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag leisten konnten, dass wertvolle Rohstoffe wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle Kolleginnen und Kollegen und die Nachbarschaft, die uns unterstützt haben. Meine Schülerinnen und Schüler haben während dieses Projektes gelernt, wie wichtig es ist ein gemeinsames Ziel zu haben und als Team zusammenzuarbeiten. Ich bin sehr stolz auf meine 5b. Sie haben Plakate gestaltet, Werbung in allen Klassen gemacht, Videos gedreht, das Projekt in einer Dienstbesprechung den Lehrkräften vorgestellt, jeden Tag in der 1. Pause abwechselnd den „Dienst an den Gitterboxen“ übernommen und sind auch nach Unterrichtsschluss freiwillig länger geblieben. Bis zur letzten Sekunde haben alle gekämpft und sich den Sieg mehr als verdient. Wir freuen uns auf den Ausflug ins Phaeno.“

Sammelerfolge sowie Medienarbeit und Kreativität werden in dem Umwelt-Projekt belohnt: Für jedes gesammelte Teil gibt es jeweils Punkte: 10 Punkte für Kabel & Co., 30 Punkte für Telefone & Mobiltelefone, 40 Punkte für Monitore & Computer & Drucker und 20 Punkte für alles andere. Um einen fairen Wettbewerb zu garantieren, wird die Punktzahl durch die Teilnehmerzahl geteilt. Diese Durchschnittspunktzahl ist ausschlaggebend für die Platzierung. Die Schulen können zusätzlich Bonuspunkte sammeln. Diese gibt es zum Beispiel für Presseberichte, selbstgemachte Materialien, Videos, Podcasts etc..

Das macht Schule

Das macht Schule hilft mit coolen Praxisprojekten Schüler aufs zukünftige Leben vorzubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernen Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Unternehmen kostenlos an Schulen. Das macht Schule ist seit 2007 online, deutschlandweit, gemeinnützig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert.

www.das-macht-schule.net