Neueste Artikel

Jugendzentrum Glocksee

Femme with Gun – Ein Rave für den Widerstand

FEMME WITH GUN ist ein feministischer Aufschrei, wild, rough, ungeschönt und mit Verlaub – in die Fresse. 
Ein Rave im Zeichen des Widerstandes! Mithilfe von Schauspiel, Videoart, Lichtkunst und harten Sounds macht die Performance zivilen Ungehorsam sinnlich erlebbar: Der Rausch der Revolte, die Wut und die Überwindung von persönlichen Grenzen.

Studio Trafique wählen das Mittel der Musik und des Tanzes als Zeichen für den Widerstand. Im Geiste mit allen tanzenden Widerständler*innen der Welt, sei es im Iran oder im Parlament Neuseelands. Das Stück zieht einen roten Faden von den ersten Rebellinnen der Religion, Mythologie und Kulturgeschichte, Lilith, Antigone, Medusa über die Frauen der RAF bis hin zu Gisèle Pelicot und der Women Life Freedom Bewegung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

FEMME WITH GUN stellt die Frage wann Gerechtigkeit über dem Gesetz stehen muss.

In diesem Solo liefert sich die Schauspielerin Anna Marienfeld ganz dem Blick des Publikums aus. Auf der beinah leeren Bühne gibt es kein Verstecken, kein Verschwinden, keine Abgänge, keine Pausen. Sie verausgabt sich, ganz nah am Publikum.

WER NICHT TANZT, BLEIBT ZU HAUSE!

Ein Gastspiel vom Studio Trafique > Köln

Ort: THEATER an der GLOCKSEE e.V., Glockseestr. 35 (Hinterhof), 30169 Hannover
Termin: 7. + 8. März 2025 – Beginn 20 Uhr
Eintritt: 18 € / 13 € erm. / 9 € Studierende / 0 € Soliticket
www.theater-an-der-glocksee.de

Bewohnerparken

Anwohnerparkzonen in der Calenberger Neustadt gehen in Betrieb

In den innerstädtischen und stadtkernnahen Wohn- und Mischgebieten der Landeshauptstadt Hannover konkurrieren Einwohner*innen, Beschäftigte, Kunden*innen, Besucher*innen, Dienstleister*innen und Lieferanten*innen um den knappen Parkraum. Teilweise kommen noch Nutzungsansprüche durch Eventverkehre dazu. Dies ist auch in der Calenberger Neustadt der Fall und für die Bewohner*innen schon seit Jahren ein großes Ärgernis. Im letzten Jahr wurde deshalb für die Calenberger Neustadt die Einführung von Bewohner*innenparken vom Bezirksrat Mitte aber auch vom Rat der Landeshauptstadt beschlossen. Ab Montag, 3. März, werden die neuen Parkzonen in Betrieb genommen.

Die Arbeiten zur Einrichtung der Bewohner*innenparkzonen F, G und H in der Calenberger Neustadt sind abgeschlossen. Die dafür notwendige Beschilderung und die erforderlichen Parkscheinautomaten wurden aufgestellt und die notwendigen Fahrbahnmarkierungen aufgebracht. Wie bereits im November mit einer Anliegerinformation angekündigt werden nun in der kommenden Woche ab Montag, 3. März 2025, sukzessive die Bewohner*innenparkzonen in Betrieb genommen.

Alle Informationen zur Beantragung und Pläne zu den Anwohnerparkzonen Hannover gibt es auf der Übersichtsseite.

Der Online-Antrag wird zeitnah bearbeitet und wird innerhalb von ca. zwei Wochen an die hannoversche Meldeanschrift zugesandt.

Was benötigen Bewohner*innen für einen Online-Antrag?

  • Eine Meldeanschrift in einer hannoverschen Bewohnerparkzone
  • Daten für eine Bezahlung mit PayPal, Kreditkarte oder giropay
  • Personalausweis oder Pass
  • Die Kfz-Zulassungsbescheinigung
  • Eine Nutzungsbescheinigung, sollten regelmäßiger Fahrzeugnutzer und Fahrzeughalter*in nicht identisch sein

Sollten eine potentiell berechtigte Personen noch nicht in Hannover angemeldet sein oder die Online-Beantragung aus anderen Gründen nicht funktionieren, können diese Bürger*innen zur Beantragung in das Bürgeramt ihrer Wahl kommen. Sie können dafür einen Termin buchen oder an einem Donnerstag mit Wartezeit ein Bürgeramt aufsuchen (außer Bürgeramt Schützenplatz).

Innerhalb der Zonen gibt es drei verschiedene Angebote. Es gibt Straßen, in denen nur Bewohner*innen, die einen kostenpflichtigen Bewohner*innenausweis erworben und im Fahrzeug hinter der Frontscheibe ausgelegt haben, gebührenfrei parken können (Trennprinzip). Dann gibt es Straßen, in denen Bewohner*innen mit einem Bewohner*innenparkausweis gebührenfrei und Besucher*innen kostenpflichtig eine Parkmöglichkeit haben (Mischprinzip). Darüber hinaus gibt es weitere Straßen(abschnitte) mit einer reinen Parkscheinregelung, d.h. sowohl Besucher*innen als auch Bewohner*innen müssen innerhalb der auf der Beschilderung ausgewiesenen Bewirtschaftungszeit einen Parkschein ziehen. Die jeweilig gültigen Regelungen ergeben sich aus der Beschilderung vor Ort.

Max-Kuhlemann-Platz

Max-Kuhlemann-Platz in Misburg bekommt neue Spielgeräte

Nach umfangreichen Aufwertungsmaßnahmen ist der Spielplatz Max-Kuhlemann-Platz in Misburg-Süd jetzt wiedereröffnet worden.

Max-Kuhlemann-Platz

Max-Kuhlemann-Platz

Ab sofort steht für die Kinder eine bunte und vielfältig bespielbare Kletter-Rutsch-Kombination in der Platzmitte zum Spielen bereit. Sie hat die alte Spielkombination abgelöst und bietet noch mehr Möglichkeiten. Zudem ersetzt eine Nestschaukel die alte Doppelschaukel.

Der beliebte Sandspielbereich erhielt auf Wunsch der erwachsenen Begleitpersonen im Rahmen der Beteiligungsveranstaltung zum Umbau des Spielplatzes zusätzlich einen Tisch. Die vorhandene Tischtennisplatte wurde zur Aufwertung des nördlichen Aufenthaltsbereiches versetzt und mit einem Plattenbelag zur besseren und barrierefreien Bespielbarkeit ergänzt. Auf dem gesamten Platz wurden die wassergebundene Wegedecke und die Fallschutzflächen erneuert. Später werden noch ein Baum und einige Blütensträucher gepflanzt.

Die Umgestaltung des Kinderspielplatzes wurde mit finanziellen Mitteln des „Sonderprogramms zur ökologischen Aufwertung von Spielplätzen und Schulhöfen“, aus Mitteln des Stadtbezirksrates Misburg-Anderten und dem Bereich Grünflächen im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün finanziert.

Bis auf den Einbau der beiden neuen Spielgeräte wurden alle Erneuerungsarbeiten durch den Ausbildungsbetrieb Garten- und Landschaftsbau im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover umgesetzt.

Verkehrsinformationen

Karnevalsumzug 2025 sorgt für Einschränkungen im Straßenverkehr

Am kommenden Sonnabend (1. März) findet zwischen 13:11 und 17 Uhr der jährliche Karnevalsumzug statt. Der Zug führt über CulemannstraßeKarmarschstraßeKöbelingerstraßeAm MarkteKnochenhauerstraßeAm MarstallSchmiedestraßeSeilwinderstraßeOsterstraßePlatz der Weltausstellung – Karmarschstraße – Ständerhausstraße – GeorgstraßeKröpcke – Georgstraße – Schmiedestraße (Endpunkt).

Die Culemannstraße ist bereits ab 9:30 Uhr wegen des Aufbaus der Festwagen gesperrt. Besucher*innen werden gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Kraftfahrer*innen sollten die genannten Bereiche weiträumig umfahren.

Polizei Nachrichten

Achtjähriger bei Kollision zweier PKW im Zooviertel verletzt

Am Freitag, 21.02.2025, sind im Zooviertel zwei PKW kollidiert, nachdem eine 38-Jährige beim Ausparken auf der Fahrbahn wenden wollte. Hierbei wurde ein Achtjähriger leicht verletzt.

Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover wollte die 38-jährige Fahrerin eines Volvo XC60 gegen 16:20 Uhr in der Adenaueerallee aus einer Parklücke ausparken und direkt wenden. Eine weitere, bisher unbekannte Autofahrerin, welche zuvor in Richtung Hannover Congresscentrum (HCC) gefahren ist, hielt nun für den Ausparkvorgang der 38-Jährigen an. Sie gab der Volvo-Fahrerin ein Handzeichen, was diese so interpretierte, dass die Fahrbahn frei wäre. Daraufhin wendete die Fahrerin des Volvo auf der Fahrbahn, wobei sie mit dem entgegenkommenden Ford eines 65-Jährigen zusammenprallte. Bei dem Aufprall wurde ein achtjähriger Junge verletzt, welcher in dem Volvo mitgefahren ist. Die unbekannte Autofahrerin erkundigte sich kurz nach dem Gesundheitszustand der Unfallbeteiligten, fuhr dann aber weiter.

Rettungskräfte versorgten den Jungen vor Ort. Er musste nicht ins Krankenhaus. Sonst wurde keine Person bei dem Unfall verletzt.

Bislang konnte die Polizei die Fahrerin des unbekannten Fahrzeugs nicht ermitteln. Es handelt sich um eine blonde Frau. Was sie für ein Auto gefahren ist, ist unbekannt.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf rund 55.000 Euro. Sie hat zwei Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung gegen die Fahrenden der beiden kollidierten PKW eingeleitet.

Wer hat die Situation beobachtet oder kann Hinweise zu dem unbekannten Fahrzeug oder dessen Fahrerin geben? Zeugen werden gebeten, sich im Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Polizei Nachrichten

Unbekannte Tote am Steinhuder Meer – Wer kann dazu noch Hinweise geben

Polizeikräfte des Zentralen Kriminaldienstes (ZKD) Hannover und Taucher der Zentralen Polizeidirektion Hannover (ZPD) suchten am 25.02.2025 im Uferbereich des Steinhuder Meeres nach Hinweisen zu einer nicht identifizierten Toten. Im Mai 2024 war im Steinhuder Meer eine leblose Frau aufgefunden worden. Bis heute ist die Identität der Frau, die von Spaziergängern im Wasser entdeckt wurde, unklar. Die Polizei hofft auf Hinweise zur Identifizierung der Toten.

Nach bisherigen Erkenntnissen des ZKD Hannover entdeckten Passanten am Morgen des 25.05.2024 einen leblosen Körper am Ufer des Steinhuder Meeres in Höhe des Lindenhopswegs. Herbeigerufene Rettungskräfte bargen die Tote aus dem Wasser. Eine Obduktion ergab Ertrinken als Todesursache. Die Todesumstände sind noch ungeklärt. Eine Gewalteinwirkung liegt nach derzeitigem Kenntnisstand nicht vor.

Ein bereits durchgeführter Abgleich durch die Zentrale Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes Niedersachsen, sowie eine Überprüfung der DNA hat bislang nicht zur Identifizierung der Toten geführt. Ein am 25.02.2025 durchgeführter Tauchereinsatz im Steinhuder Meer führte nicht zum Auffinden von Hinweisen auf die Identität der Frau. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Identifizierung der Frau und erhofft sich von den folgenden Angaben Hinweise auf ihre Identität:

Die Tote ist ca. 173 cm groß und von kräftiger Statur. Ihr Alter wird auf 65-70 Jahre geschätzt. Das Gebiss der Verstorbenen ist in einem schlechten Zustand und weist sichtbare Lücken auf. Sie hat braune Augen und 15cm lange grau-weiße Haare. Sie trug eine Brille und war nach bisherigen Erkenntnissen stark kurzsichtig. Zum Zeitpunkt ihres Todes war sie mit einem schwarzen Langarmshirt und einem hellen Leinen-T-Shirt bekleidet. Außerdem trug sie eine dunkelblaue Jeans. An den Füßen trug sie schwarz-weiße Ringelsocken und dunkelblaue Turnschuhe.

Hinweise zur Identität der Frau nimmt der Kriminaldauerdienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 entgegen.

Kulturzentrum Pavillon Eingang

Kulturzentrum Pavillon: Feminism Unlimited – Preparty 8M

Auftaktveranstaltung zur Woche des 8. März – Beats, Empowerment & Feministische Verbindungen

Ein Abend, der feministische Verbindungen stärkt, Kunst in ihrer ganzen Vielfalt feiert und mit pulsierenden Beats den Raum zum Leben erweckt. „Feminism Unlimited – Preparty 8M“ lädt zu einem kraftvollen Auftakt in die Woche des 8. März, des feministischen Kampftages, ein.

Am Dienstag, dem 4. März 2025, kommen im Pavillon lokale Künstler:innen, Vereine und Initiativen zusammen, um mit unterschiedlichsten Ausdrucksformen feministische Perspektiven sichtbar zu machen. Zwischen Sounds, Kunstbeiträgen, inspirierenden Begegnungen und gemeinsamer Bewegung entsteht eine Atmosphäre, die verbindet und stärkt – ein Raum für Empowerment und Vernetzung.

Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre und agender Personen). Jedoch werden Allies und Interessierte nicht ausgeschlossen. „Feminism Unlimited – Preparty 8M“ – Ein Event für alle, die nicht nur zuhören, sondern auch spüren wollen, wie feministische Solidarität, Kreativität und Feierkultur in einem Raum zusammenkommen.

Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Termin: Dienstag, 04.03.2025 – Einlass 18:30 Uhr – Beginn 19:00 Uhr – Ende 22:00 Uhr
Eintritt: frei
www.pavillon-hannover.de

Fragen und Anworten

Informationsveranstaltungen in der Schuldner- und Insolvenzberatung

Wege aus der Überschuldung bietet die Beratungsstelle der Landeshauptstadt Hannover an

Eine Überschuldungssituation kann jeden treffen, beispielsweise durch Arbeitslosigkeit, Krankheit, den Verlust des Partners oder andere Schicksalsschläge können Menschen schnell in Zahlungsschwierigkeiten kommen. Um Betroffenen zu helfen ihre Situation zu stabilisieren, einer Überschuldung vorzubeugen beziehungsweise Lösungswege aus einer bestehenden Überschuldung aufzuzeigen, bietet die städtische Schuldner- und Insolvenzberatung von März bis August 2025 in drei Informationsveranstaltungen, umfassende und kostenlose Beratung an.

Die Schuldnerberater*innen entwickeln gemeinsam mit den Ratsuchenden individuelle Entschuldungskonzepte und führen Kriseninterventionen durch, beispielsweise bei drohendem Wohnungsverlust oder bestehenden Konto- oder Gehaltspfändungen.

Die Mitarbeitenden der Schuldnerberatung bieten kostenlose Veranstaltungen an und informieren zu den Themen Schuldenfallen, Vollstreckungsschutz, außergerichtliche Schuldenbereinigung und Verbraucherinsolvenzverfahren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und erste Schritte in Richtung einer schuldenfreien Zukunft zu gehen. Die zweistündigen Veranstaltungen finden statt am:

Für weitere Informationen steht die Schuldnerberatung Interessierten unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: E-Mail: 50.07@Hannover-Stadt.de

Telefon: 0511/ 168 47049 oder 0511/ 168-47193.

Konkrete Beispiele, in denen die Schuldner- und Insolvenzberatung unterstützen kann:

Beispielsweise bei einer Kontopfändung. Hierbei ist der erste Schritt die Krisenintervention. Regelmäßig kommen Personen in die Schuldner-und Insolvenzberatung, die von einer Kontopfändung betroffen sind und dadurch nicht über das Guthaben verfügen können. Die Mitarbeitenden klären dann auf, dass das Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto umgewandelt werden kann, so dass der Pfändungsfreibetrag in Höhe von 1.500 Euro für eine ledige Person geschützt ist. Dadurch können laufende Kosten und der Lebensunterhalt bestritten werden. Zusätzliche Pauschalbeträge wie z.B. Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Ehepartnern oder Kindern können von einer Schuldnerberatungsstelle bescheinigt werden. Dadurch erhöht sich der Pfändungsfreibetrag und Ratsuchende können den bestehenden Zahlungsverpflichtungen nachkommen.

Im zweiten Schritt kann die Schuldnerberatung bei der Regulierung der Verbindlichkeiten unterstützen. Das bedeutet, dass die städtischen Mitarbeitenden mit den Gläubigern Kontakt aufnehmen und in Verhandlung treten. Je nach individueller Situation, d.h. den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen der Ratsuchenden, werden mit den Betroffenen Entschuldungskonzepte erarbeitet. Sollte keine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern gelingen, bestünde die Möglichkeit ein Verbraucherinsolvenzverfahren zu beantragen. Die Schuldnerberatung unterstützt auch bei der Beantragung des Verbraucherinsolvenzverfahrens.

Die Feuerwehr Hannover im Einsatz in Hainholz

Gartenlaube Hannover-Hainholz brennt komplett nieder

Die Feuerwehr Hannover im Einsatz in Hainholz

Die Feuerwehr Hannover im Einsatz in Hainholz

Die Feuerwehr musste in der Nacht zu Dienstag nach Hainholz ausrücken. Eine Gartenlaube brannte komplett nieder. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.

Um 02.00 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Laubenbrand in die Gartenkolonie „Burgfrieden“ nach Hainholz alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte im Rehagen stand die rund 20 Quadratmeter große Laube bereits im Vollbrand. Die Gartenlaube brannte bis auf die Giebelwände komplett aus. Durch die Löschmaßnahmen wurde die Ausbreitung des Brandes auf weitere Gartenlauben jedoch verhindert. Die Brandursache ist unklar. Die Schadenhöhe wird mit ca. 5.000,00.- Euro beziffert. Im Einsatz waren 25 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 03.30 Uhr beendet.

Verkehrsinformationen

Verkehrsbeeinträchtigungen durch mehrere Versammlungen im Stadtgebiet

Am Dienstag, 25.02.2025, finden im Stadtgebiet Hannover fünf Versammlungen der Gewerkschaft „ver.di“ statt. Zwei Demonstrationszüge starten am Morgen, welchen sich zwei weitere Kundgebungen anschließen. Die Polizei ist im Einsatz, um die Veranstaltungen zu schützen und zu begleiten. Bürgerinnen und Bürger müssen mit Verkehrsbeeinträchtigungen rechnen.

Ab 09:30 Uhr starten zwei Demonstrationszüge der „ver.di“, einer an der Stammestraße und einer an der Theodor-Krüger-Straße. Gleichzeitig beginnen zwei stationäre Kundgebungen am Schützenplatz und am Goseriedeplatz. Beide Demonstrationszüge bewegen sich im Stadtgebiet in Richtung Friedrichswall. Auf dem Weg dorthin schließen sich die stationären Kundgebungen diesen an.

Gemeinsam geht es dann zum Platz der Menschenrechte, wo ab 10:30 Uhr eine weitere stationäre Versammlung stattfindet. Nachdem sich dann dort die Teilnehmenden aller Versammlung eingefunden haben, wird bis zum Mittag demonstriert. Vonseiten der Gewerkschaft rechnet man mit mehreren tausend Teilnehmenden.

Die Polizei Hannover ist mit Einsatzkräften vor Ort, um die Versammlungen zu begleiten und zu schützen. Aufgrund der Demonstrationszüge wird es entlang der Aufzugsrouten zu temporären Straßensperren kommen. Zudem wird der Friedrichswall ab ca. 10:00 Uhr und zwischen Culemannstraße und Willy-Brandt-Allee in Richtung Aegidientorplatz gesperrt.

Verkehrsteilnehmende werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren und mögliche Verzögerungen einzuplanen.