Neueste Artikel

Band Mother mit Athina Kontou

Global Women – Fine Music: Athina Kontou – Mother

Traditionell, intuitiv, persönlich: Mit „Mother“ bringt die deutsch-griechische Bassistin Athina Kontou am Samstag, 14. September 2024, einen Ausdruck der Auseinandersetzung mit der Musikkultur ihrer griechischen Heimat ins Schloss Landestrost.

Jazz und Weltmusik aus Griechenland und Deutschland in der Reihe „Global Women – Fine Music“: Das Ensemble Mother der deutsch-griechischen Kontrabassistin Athina Kontou setzt sich mit der Musikkultur ihrer griechischen Heimat auseinander: Traditionelle Tänze, osmanische Volksmusik und zeitgenössische griechische Musik bestimmen ihre Kompositionen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Besetzung
Athina Kontou | Bass
Luise Volkmann | Saxofon
Dominik Mahnig | Schlagzeug
Lucas Leidinger | Klavier

Ort: Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, 31535 Neustadt a. Rbge.
Termin: 14.09.2024 ab 20:00 Uhr
Eintritt: 22,- Euro, Ermäßigter Eintritt 16,- Euro

Karmarschstraße

Programm der Mobilen Woche 2024

Ein Fest und volles Programm in zwei Quartieren: Zur Europäischen Mobilitätswoche 2024 ist in Hannover wieder viel los. Neu in diesem Jahr ist das Auftaktfest am Samstag, 14. September, in der Innenstadt am Platz der Weltausstellung. Außerdem wird in Limmer eine Woche sowie in Hainholz drei Tage ein buntes Programm auf die Beine gestellt.

Die Europäische Mobilitätswoche findet jedes Jahr vom 16. bis 22. September statt und ist die weltweit größte Kampagne für nachhaltige Mobilität. Wie auch schon in den letzten Jahren beteiligt sich die Landeshauptstadt Hannover und veranstaltet hierfür die „Mobile Woche – Zusammen im Quartier“ mit einem vielfältigen Programm. Frei nach dem Motto der Europäischen Mobilitätswoche „Straßenraum gemeinsam nutzen“ wird an verschiedenen Orten in Hannover Straßenraum für eine Woche umgestaltet, darüber hinaus gibt es kreative Mitmachangebote und viel Raum für den Austausch über Mobilität und Aufenthaltsqualität in der Nachbarschaft.

Highlights der mobilen Woche 2024 im Überblick

Innenstadt Auftaktfest am Samstag, 14. September, 11 Uhr bis 18 Uhr, am Platz der Weltausstellung und Karmarschstraße / Osterstraße:

  • ganztägiger Radcheck von Hannover Lust auf Fahrrad, Bobbycarparcours und Kinderprogramm, Fahrrad- und Inklusionsparcours sowie zahlreiche weitere Stände und Mitmachangebote rund um nachhaltige Mobilität
  • grooviger Jazz von der Band Backyard Hiptett und Pop mit emotionalen Texten von IVANA
  • Nachbard*innen All Stars – Best-Of-Lesebühne mit Texten und Satire-Stücken zum Thema Mobilität für alle

Aktionstage in Limmer rund um den Max-Margarethe-von-Rüdenberg-Platz von Montag, 16. September, bis Samstag, 22. September, täglich von 15 Uhr bis 22 Uhr, veranstaltet von der Initiative Mobi.Woche.Limmer, jeden Tag ein anderes Thema:

  • Montag Ernährung mit einer Slowfood Schnippeldisco und Nachbarschaftscafé
  • Dienstag Kunst & Kultur mit Bastelaktionen und Musik vom Kulturrad
  • Mittwoch Begegnung & Bewegung mit Yoga, Poetry Slam und Jazzpianist Andy Mokrus
  • Donnerstag Lebendige Stadtteilgeschichte
  • Freitag Mobilität mit einer Radtour, Radcodierung und Fahrrad-Check
  • Samstag großes „Wir in Limmer-Kiezfest“

Aktionstage in Hainholz in der Voltmerstraße von Mittwoch, 18. September, bis Freitag, 20. Septmber, veranstaltet von UNTER EINEM DACH

  • Mittwoch internationale Mittagstafel von KÜFA – Küche für alle
  • Donnerstag gemeinsam Straßenmöbel bauen
  • Freitag Soundworkshops, Jam-Session und Abschlusskonzert

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Weitere Informationen gibt es unter: www.hannover.de/autofrei

Polizei Nachrichten

Handydiebstahl im Hauptbahnhof – Bundespolizei findet Dieb per Videoüberwachung

In der vergangenen Nacht schlief eine 31-jährige Deutsche aus Nürnberg auf einer Sitzbank auf dem Bahnsteig im Hauptbahnhof Hannover ein. Als sie um kurz vor 4 Uhr morgens aufwachte, stellte sie den Verlust ihres Mobiltelefons fest.

Sie begab sich zur Wache der Bundespolizeiinspektion Hannover und schilderte den Verdacht des Diebstahls. Die Beamten werteten die Videoüberwachung des Hauptbahnhofes aus und konnten dabei beobachten, wie sich ein bis zu diesem Zeitpunkt unbekannter Mann an die schlafende Frau heran schlich und ihr das Mobiltelefon aus der Tasche zog.

Umgehend wurden mehrere Streifen zur Fahndung nach dem Dieb eingesetzt. In der Haupthalle des Hauptbahnhofes wurden sie schließlich nach nicht mal 15 Minuten nach der Diebstahlsmeldung fündig. Dort saß der Dieb mit Frau und Kleinkind im Wartebereich. Die Beamten nahmen den 26-jährigen Ukrainer vorläufig fest und führten ihn zur Wache. Dort gab er den Diebstahl zu, hatte das Mobiltelefon jedoch nicht mehr bei sich, sondern hatte es im Außenbereich des Hauptbahnhofes unter einer Warnbake versteckt. Eine Nachsuche verlief schließlich erfolgreich, so dass der glücklichen Frau schließlich ihr Mobiltelefon wieder ausgehändigt werden konnte. Lediglich die SIM-Karte wurde entfernt und konnte nicht mehr aufgefunden werden.

Gegen den 26-jährigen amtsbekannten Dieb wird nun wegen Diebstahls ermittelt.

Maschsee Triathlon 2021

Hannover Triathlon am Maschsee

Maschsee Triathlon 2021

Maschsee Triathlon 2021

Vom Samstag, 07.09.2024, bis Sonntag, 08.09.2024, wird in der hannoverschen Südstadt rund um den Maschsee der jährliche Hannover Triathlon ausgetragen. Diese Veranstaltung zählt zu den größten Triathlon-Events in Deutschland und zieht zahlreiche Teilnehmende sowie Zuschauende an. Aufgrund der Größe der Veranstaltung und der damit verbundenen Straßensperrungen rechnet die Polizei Hannover in diesem Zeitraum mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.

Im gesamten Bereich rund um den Maschsee ist mit Verkehrsstörungen zu rechnen. Besonders betroffen ist das Rudolf-von-Bennigsen-Ufer. Hier werden an verschiedenen Kreuzungen Straßensperrungen eingerichtet, um die Sicherheit der Teilnehmenden und Zuschauenden zu gewährleisten.

Insbesondere folgende Kreuzungen und Straßen werden an beiden Veranstaltungstagen gesperrt:

Die Polizei weist daher auf mögliche Wartezeiten im Verkehr hin und appelliert an die Bevölkerung, für die An- und Abreise auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad auszuweichen.

Ratssitzung

Ratssitzung der Landeshauptstadt Hannover am 29.08.2024

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (29. August) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses.

Zu Punkt 3.8 findet man beim NDR folgende Nachricht „Mitarbeiter bei Demo in Göttinger Rathaus bedroht: Anzeige erstattet„. Rechte Medien sprechen von einem Sturm auf das Rathaus. Da es beim NDR Bilder der Aktion gibt muss das vorher bekannt gewesen sein. Interessant ist warum die AfD diesen Vorfall erst drei Monate später auf die Tagesordnung setzten lässt.

Weitere Anträge und Anfragen der rechten Vertreter im Rat der Stadt Hannover drehen sich um die Sicherheitslage in der Stadt, fordern eine Ausweitung der Waffenverbotszonen und zielen selbstverständlich auf Migranten ab. Wie Unsinnig diese gefühlten Bedrohungen sind kann man Anhand der Messer-Bahnhof Debatte und der in den Kommentarspalten geschürten Angst bei Stadtfesten sehen.

Update: h1 – Fernsehen aus Hannover hat die Sitzung als Video ins Netz gestellt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Informationen zu Sitzung und Tagungsort:

Sitzungsdatum: 29.08.2024
Tagungsort: Rathaus, Ratssaal
Beginn: 15:00 Uhr
Statischer Link: Dauerhafte Internetadresse dieses Dokuments

Tagesordnung:
1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung
2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 25.04.2024
3. A N F R A G E N
3.1. Anfrage der SPD-Fraktion zu Flugreisen (Drucks. Nr. 1304/2024)
3.2. Anfrage der CDU-Fraktion zur Beherbergungssteuer (Drucks. Nr. 1305/2024)
3.3. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + PiratenparteiAuswirkungen der Novellierung der NBauO auf die Stellplatz-Planungen für die Wasserstadt Limmer (Drucks. Nr. 1307/2024)
3.4. Anfrage der SPD-Fraktion zu Fuhrpark und Fahrradbeständen (Drucks. Nr. 1306/2024)
3.5. ANFRAGE gemäß § 14 der GO des Rates der Landeshauptstadt Hannover Restart: #HANnovativ – Smart City Hannover (Drucks. Nr. 1314/2024)
3.6. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Gesamtsituation auf dem Raschplatz, unter Einbeziehung der Sport- und Eventangebote auf dem Platz sowie der sozialen Hilfen (Drucks. Nr. 1315/2024)
3.7. Anfrage der AfD-Fraktion zu Waffenverbotszonen in Hannover (Drucks. Nr. 1316/2024)
3.8. Anfrage der AfD-Fraktion zur Sicherheit im Rathaus der LHH (Drucks. Nr. 1317/2024)
3.9. Anfrage der AfD-Fraktion: Besetzte öffentliche Gebäude (Drucks. Nr. 1318/2024)
3.10. Anfrage der CDU-Fraktion zu Anmietungen und Raumsituation in der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 1349/2024)
3.11. Anfrage der Fraktion Soziale Gerechtigkeit Hannover: Vermeidbare Wohnungsleerstände vermeiden (Drucks. Nr. 1394/2024)
3.12. Anfrage der CDU-Fraktion zur Gewässerqualität in den Badegewässern der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 1403/2024)
3.13. Anfrage von Ratsherrn Felix Mönkemeyer (Einzelvertreter DIE LINKE.): Hitzeschutz für obdachlose Menschen in Hannover (Drucks. Nr. 1398/2024)
3.14. Anfrage von Ratsherrn Felix Mönkemeyer (Einzelvertreter DIE LINKE.) zu Kirchenaustritten (Drucks. Nr. 1451/2024)
4. Neu- und Umbesetzungen in verschiedenen Gremien
5. Ernennung von Ehrenbeamtinnen/Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr
5.1. Ernennung von Ehrenbeamtinnen/Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr (Drucks. Nr. 1369/2024)
5.2. Ernennung von Ehrenbeamtinnen/Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr (Drucks. Nr. 1370/2024)
5.3. Ernennung von Ehrenbeamtinnen/Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr (Drucks. Nr. 1631/2024)
6. Maßnahme WIR 2.0 – Weiterentwicklung der Integrationsbeiräte (Drucks. Nr. 1839/2023)
6.1. Maßnahme WIR 2.0 – Weiterentwicklung der Integrationsbeiräte; Änderungsanträge der Stadtbezirksräte (Drucks. Nr. 1839/2023 E1)
7. Ausweitung der Verordnung über die Einrichtung einer Verbotszone über das Führen von Waffen, Messern und gefährlichen Gegenständen in der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 1266/2024 N1)
8. 18. Änderung der ZVK Satzung (Drucks. Nr. 1380/2024)
9. Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) – Neufassung der Straßenreinigungssatzung in der Landeshauptstadt Hannover; Nachkalkulation Straßenreinigungsgebühren 2021-2023 (Drucks. Nr. 1472/2024)
10. Entwicklung des Deurag-Nerag Geländes in Misburg-Anderten (Informationsdrucks. Nr. 0218/2024)
11. Bericht über Zuwendungen aus dem Akquise-Budget der Landeshauptstadt Hannover (Informationsdrucks. Nr. 1410/2024)
12. Wasserstoffprojekt – Prüfergebnisse zur Projekteinstellung (Informationsdrucks. Nr. 1448/2024)
13. Bebauungsplanangelegenheiten
13.1. Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 468, 1. Änd. – 12. IGS, Berckhusenstraße / Nackenberger Straße – Beschluss über Stellungnahmen, Satzungsbeschluss (Drucks. Nr. 0821/2024)
13.2. Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 603, 1. Änderung – Bredero-Hochhaus – im vereinfachten Verfahren, Satzungsbeschluss (Drucks. Nr. 1409/2024)
13.3. Satzung über das besondere Vorkaufsrecht innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanverfahrens Nr. 1918 – Emil-Meyer-Straße – (Drucks. Nr. 1176/2024)
14. Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes Sahlkamp-Mitte 2023 mit der Kosten- und Finanzierungsübersicht 2023 (Drucks. Nr. 1004/2024)
15. Antrag der CDU-Fraktion: Lokale Strategie gegen Einsamkeit in Hannover (Drucks. Nr. 0617/2024)
15.1. Gemeinsamer Änderungsantrag der Fraktionen von SPD und FDP zu Drucks. Nr. 0617/2024: Lokale Strategie gegen Einsamkeit in Hannover (Drucks. Nr. 1321/2024)
15.2. Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zu Drucks. Nr. 0617/2024: Antrag der CDU-Fraktion: Lokale Strategie gegen Einsamkeit in Hannover (Drucks. Nr. 1323/2024)
16. Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und der FDP-Fraktion: Priorität von Wohnungsbauvorhaben sicherstellen – Dachgeschossausbau ermöglichen (Drucks. Nr. 0718/2024 N1)
17. Antrag der Fraktion DIE LINKE. zur Senkung der Preise für Strom, Gas und Fernwärme bei enercity (Drucks. Nr. 0834/2024)
18. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei: Öffentliches Fastenbrechen in Form der „Nacht der Begegnung“ (Drucks. Nr. 0844/2024)
19. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei: Beitritt der LH Hannover im Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ und Übernahme einer Patenschaft für ein Seenotrettungsschiff (Drucks. Nr. 0845/2024)
20. Gemeinsamer Antrag von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei, SPD-Fraktion und CDU-Fraktion zur Ausgestaltung einer bedarfsgerechten, partizipativen sowie zukunftsfähigen und nachhaltigen Kinder- und Jugendarbeit (Drucks. Nr. 0847/2024)
21. Antrag der AfD-Fraktion: Praktikumsoffensive an Brennpunktschulen (Schulen mit besonderen Herausforderungen) (Drucks. Nr. 0917/2024)
22. Antrag der AfD-Fraktion zu Transparenz und Befangenheitsregelung bei städtischen Zuwendungen für Vereine (Drucks. Nr. 1267/2024 N1)
23. Antrag von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner) zu „Sofortige Ausweitung der Waffenverbotszone auf den gesamten Innenstadtbereich und Sanktionsmaßnahmen“ (Drucks. Nr. 1302/2024)
24. A N T R Ä G E
24.1. Antrag der AfD-Fraktion: Aktuelle Stunde zur Sicherheitslage in Hannover (Drucks. Nr. 1395/2024)
24.2. Antrag von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner) zur Aufwertung duch kurzfristige Bepflanzung der sog. Oettingerwiese (Drucks. Nr. 1619/2024)
25. ff. Nichtöffentliche Tagesordnungspunkte

Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Ausweitung einer Verbotszone für das Mitführen von Waffen, Messern und gefährlichen Gegenständen in der Landeshauptstadt. Außerdem wird auch die Entwicklung des Deurag-Nerag Geländes in Misburg-Anderten ein Thema sein. Die vollständige Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de

Polizei Nachrichten

Vier Tatverdächtige in Davenstedt nach schwerem Raub in Gartenkolonie festgenommen

Haftrichter schickt die Männer in Untersuchungshaft

Am späten Montagabend, 02.09.2024, ist ein 43 Jahre alter Mann in seiner Gartenlaube in Hannover-Davenstedt von mehreren Angreifern bedroht und ausgeraubt worden. Die Polizei nahm vier der Tatverdächtigen noch am Tatort fest.

Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover drangen gegen 22:30 Uhr mehrere Angreifer in eine Gartenlaube an der Davenstedter Straße ein. Sie überwältigten den dort anwesenden 43-jährigen Mann mit körperlicher Gewalt, fesselten ihn und bedrohten ihn mit einer Schusswaffe. Anschließend entwendeten sie Bargeld, das in dem in der Nähe geparkten Auto des Mannes aufbewahrt wurde.

Die Polizei traf schnell am Tatort ein und umstellte das Gelände. Die Angreifer versuchten daraufhin, zu flüchten, doch die Einsatzkräfte stellten vier der Tatverdächtige auf frischer Tat und nahmen sie vorläufig fest. Bei den Festgenommenen handelt es sich um vier Männer im Alter von 24, 27, 30 und 39 Jahren, die bereits wegen ähnlicher Straftaten polizeilich in Erscheinung getreten sind. Zwei weiteren Personen gelang die Flucht. Nach ersten Erkenntnissen handelt es um eine Frau und einen Mann. Die Ermittlungen zu den Flüchtigen dauern noch an.

Die Tatverdächtigen wurden zunächst in den Polizeigewahrsam gebracht und am Mittwoch, 04.09.2024, einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete für alle Männer die Untersuchungshaft an.

Polizei Nachrichten

Unbekannte überfallen 26-Jährige und flüchten auf Skateboards

Am Dienstagabend, 03.09.2024, ist eine 26-jährige Hannoveranerin von zwei Unbekannten überfallen und leicht verletzt worden. Die beiden Täter flüchteten anschließend mit ihrer Beute auf Skateboards. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach den Tätern.

Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Döhren war die 26-Jährige in den späten Abendstunden gegen 22:30 Uhr zu Fuß auf der Hildesheimer Straße in Höhe der Garkenburgstraße unterwegs, als sich ihr von hinten zwei Männer näherten. Einer der Unbekannten versuchte unvermittelt der Hannoveranerin den mitgeführten Rucksack zu entreißen. Trotz Gegenwehr und des Versuchs den Rucksack festzuhalten, entriss ihr einer der Männer den Rucksack und verletzte sie dabei leicht. Der zweite Täter stand direkt neben seinem Komplizen und hielt die Skateboards, auf denen die beiden nach der Tat zunächst in Richtung Garkenburgstraße und anschließend weiter in Richtung Hannover-Mittelfeld flüchteten.

Laut Zeugenaussagen hatten beide Täter einen dunklen Teint und trugen dunkle Kleidung. Beide waren etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß, schlank und zwischen 20 und 30 Jahren alt. Einer der Täter hatte eine auffällige Tätowierung (Schriftzeichen) auf dem Handrücken, der andere trug eine Brille.

Die Polizei hat gegen die beiden Unbekannten ein Ermittlungsverfahren wegen Raubes eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder/ und den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Döhren unter der Telefonnummer 0511 109-3615 zu melden.

Verkehrsinfos

Erneuerung der Fahrbahndecke Fritz-Behrens-Allee

Der städt. Fachbereich Tiefbau lässt die Fahrbahndecke der Fritz-Behrens-Allee entlang der Eilenriede erneuern. Hierzu wird die Fritz-Behrens-Allee von Montag, 9. September, 5 Uhr, bis Freitag, 13. September, 12 Uhr, zwischen Schiffgraben und Adenauerallee voll gesperrt. Der Radweg ist von der Sperrung nicht betroffen.

Umfangreiche Umleitungen werden ausgeschildert.

Wegesanierung im Hermann-Löns-Park

Wegesanierungen im Hermann-Löns-Park haben begonnen

Wegesanierung im Hermann-Löns-Park

Wegesanierung im Hermann-Löns-Park

Nachdem die Wegesanierung im Hinüberschen Garten (angelegt 1767) beendet werden konnte, werden nun die Wegesanierungen im Hermann-Löns-Park (angelegt 1939) fortgesetzt. Auch hier sind die Arbeiten aktuell notwendig, da die Qualität der Wege aufgrund des Weihnachtshochwassers stark gelitten hatte.

Die Instandhaltung der Wege in Hannovers Grünanlagen ist eine wichtige Aufgabe des Fachbereiches Umwelt und Stadtgrün. Besonderer Anforderungen werden dabei in den historisch wertvollen Anlagen gestellt.

Die Arbeiten werden durch die Wegebaukolonne des Ausbildungsbetriebs Garten- und Landschaftsbau im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün durchgeführt.

Wegesanierung im Hermann-Löns-Park

Wegesanierung im Hermann-Löns-Park

Dabei werden rund 22.000 Quadratmeter wassergebundene Wegedecken planiert, auf ihre ursprüngliche Breite erweitert und erhalten neue Trag- und Deckschichten, so dass sie wieder barrierefrei benutzbar sind.

Bis Anfang Oktober werden die neuen Deckschichten aufgetragen. Während dieser Zeit kann es zu kurzfristigen Umleitungen des Fuß- und Radverkehrs kommen. Die Flächen sollten danach noch möglichst drei Wochen wenig oder nur durch Spaziergänger*innen benutzt werden, um sich endgültig für dauerhafte Belastungen zu festigen.

Alle Sanierungsarbeiten in den historischen Gärten sind auch Bestandteil der vorbereitenden Arbeiten zu dem Projekt „700 Jahre Gartenkultur“ im Jahr 2025, mit dem Hannover sein reiches gartenkulturelles Erbe präsentieren will.

Rosenbusch

Überarbeitung des historischen Rosengartens im Stadtpark

Veränderungen Im Stadtpark: Nachdem durch den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover Ende 2023 bereits die Pergola umfassend saniert wurde, werden in diesem Herbst die ersten 49 von 120 Beeten im rund 5.400 Quadratmeter großen Rosengarten am Rosenpavillon erneuert.

Für dieses Vorhaben werden ab dem 9. September die 49 Beete geräumt. Die vorhandenen aber mittlerweile verrosteten Metallrahmen werden ausgebaut und durch neue ersetzt. In der zweiten Oktoberhälfte beginnen die Gärtner*innen des Stadtparks mit den Pflanzarbeiten, die circa eine Woche dauern. Gepflanzt werden zum Beispiel Rosensorten wie „Baby Schneewittchen“, „Apfelblüte“ oder „Fräulein Maria“ und bewährte Begleitstauden wie Salbei, Lavendel oder Eisenkraut. Die Rosensorten werden nach der Pflanzung namentlich ausgeschildert.

Der Rosengarten wurde ursprünglich anlässlich der ersten Bundesgartenschau im Jahr 1951 angelegt. Nach Entwürfen des Gartenarchitekten Rudolf Stier diente sie zur Präsentation von Rosenneuheiten. Die sehr formale geometrische Raumaufteilung mit niedrigen Sandsteinmauern und -wegen ist ein typisches Beispiel der Gartengestaltung der 1950er Jahre. Die einzelnen Rosensorten wurden in rechtwinkligen Pflanzgruppen angeordnet.

Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte musste die Zusammenstellung der Rosen teilweise bereits an veränderte Standortbedingungen, zum Beispiel Verschattung aufgrund der Höhe der umliegenden Gehölze, angepasst werden. Inzwischen sind auch die Auswirkungen des Klimawandels in der Anlage deutlich sichtbar geworden. Die vorhandene Vegetation leidet unter den heißen und trockenen Sommermonaten. Das bedeutet einen enormen Pflege- und Bewässerungsaufwand, um das einst repräsentative Bild des Rosengartens zu erhalten und Besucher*innen und Gärtner*innen gleichermaßen zufrieden zu stellen.

Um die Anlage zukunftsfähig zu gestalten und zu erhalten, wird sie nun umgestaltet. In Absprache mit der städtischen Denkmalpflege wurde für die ersten 49 im Zentrum der Anlage stehenden Beete eine Pflanzenzusammenstellung konzipiert, die den aktuellen Wetterbedingungen standhalten kann und zugleich einen geringeren Pflegeaufwand verspricht. Ausgewählt wurden bienenfreundliche, meist ungefüllte Rosensorten mit langen Blühaspekten. Begleitend dazu werden Stauden kombiniert, die ideale Pflanzpartner für Rosen sind. Sie bringen Farbe ins Spiel, auch in Zeiten, wenn die Blüte der Rose eher zurückhaltend ist und sie bilden durch Farben- und Formenvielfalt einen interessanten Kontrast. Darüber hinaus sind sie Nahrungsgrundlage für zahlreiche Insekten.

Die Kosten für Material und Pflanzen belaufen sich auf rund 20.000 Euro, die Montage der Metallrahmen und alle Pflanzungen erfolgen in Eigenarbeit. Während der Arbeiten wird der Bereich für rund sechs Wochen teilweise gesperrt.